Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Gezeichneter Martin Luther mit Kürbis

© Fundus, C. Sommer

Wie Martin Luther auf das heutige Treiben an Halloween reagieren würde, wissen wir nicht. Aber auch Halloween kann zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben beitragen.
  • Reformationstag

Kleiner Ausflug zu Halloween am Reformationstag

veröffentlicht 23.10.2023

von Online-Redaktion der EKHN

Reformationstagsgottesdienst oder Halloweenparty? Diese Frage stellen sich viele evangelische Christ:innen am 31. Oktober nicht mehr.

Am Reformationstag blicken evangelische Christ:innen dem Treiben rund um Halloween gelassen entgegen. Denn die dunklen, manchmal beängstigenden Mächte lassen sich mit einer anderen Macht überwinden – mit dem Glauben an Gott. So können sich der Reformationstag und Halloween gegenseitig befruchten. Deshalb entscheiden sich viele Protestant:innen im Zweifelsfall für beides - für den Gottesdienst am Reformationstag und bereiten Süßigkeiten für die umherziehenden Kinder an Halloween vor - vielleicht mit Lutherbonbons. 

Fünf Thesen zu Halloween aus evangelischer Perspektive

Dennoch stellt sich die Frage, in welchem Verhältnis Halloween zum eigenen Wertesystem, zum eigenen Glauben steht. Aus evangelischer Perspektive stellen wir fünf Thesen als Anregung zun Weiterdenken vor:

Halloween: christliche Hintergründe

Gemeinsames Datum

Das Gruselfest Halloween und der Reformationstag teilen sich diesen Tag im Jahr: den 31. Oktober. Allerdings sind auch an Halloween christliche Motive enthalten. Ursprünglich feierten die Iren Halloween am Abend vor Allerheiligen - daher der Begriff All Hallows‘ Eve. An Allerheiligen, am 1. November, erinnert die katholische Kirche feierlich an die bekannten und unbekannten Heiligen. In Rheinland-Pfalz und vier weiteren Bundeslländern ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag, in Hessen ist das leider nicht der Fall.

Ursprünge von Halloween

Weiter als bis in die irische Zeit, mit der auch die christlich-katholisch geprägten Legende von Jack O’ Lantern verknüpft ist, gehen die Quellen nicht zurück. Aber es gibt Vermutungen. Der Autor Kristian Fechtner hat in seinem Buch „Im Rhythmus des Kirchenjahres“ sich dem Thema genähert. Anhaltspunkt ist, dass Allerheiligen auf denselben Termin wie das keltische Samhain fällt - also auf den 1. November. Was das genau ist, darüber gehen die Meinung weit auseinander. Samhain heißt Sommer-Ende. Damit ist das Ende der Erntezeit gemeint und der Beginn des Winters. Der Beginn der trüben, der dunklen Jahreszeit. Eine These ist: Samhain war ein keltisches Totenfest. In dieser Nacht ist die Trennlinie zwischen Diesseits und Jenseits durchlässig. Die Lebenden nehmen Kontakt mit den Toten auf. Dazu gibt es verschiedene Vorstellungen. Die Lebenden heißen die Toten willkommen und bereiten ihnen Speisen. In vielen Traditionen sind die Toten aber nicht besonders willkommen. Sie werden als bedrohliche Geister empfunden. So wird erzählt, die Toten schlüpfen in die Körper der Lebenden.

Warum haben sich die Menschen verkleidet?

Um das zu verhindern, haben sich die Menschen möglichst furchterregend verkleidet, damit die Toten und Geister sie nicht als Lebende erkennen. Die Masken dienten der Abschreckung. Oder aber die Toten sollten denken, die Lebenden seien schon tot. Die Christen haben dann das keltische Samhain umgewidmet, d.h. sie haben dem heidnischen Kult eine christliche Umdeutung verliehen und Allerheiligen eingesetzt.

Welchen Platz haben die Verstorbenen im christlichen Kirchenjahr?

So fällt auch im Christentum der Umgang mit den Verstorbenen in die dunkle Jahreszeit. An Allerheiligen werden in der katholischen Kirche zwar zunächst die Heiligen gefeiert, allerdings gehört auch der Besuch der Friedhöfe dazu. Am folgenden Tag, an Allerseelen, steht das Gedächtnis der Verstorbenen im Mittelpunkt. Heute verbinden einige katholische Kirchengemeinden Allerheiligen und Allerseelen oft in einer Gedenkfeier, bei der an alle Verstorbenen erinnert wird. Allerseelen am 2. November gilt in keinem Bundesland als gesetzlicher Feiertag. In der evangelischen Kirche ist der Ewigkeitssonntag in der zweiten Novemberhälfte dem Andenken an die Verstorbenen gewidmet.

Was bedeuten die ausgehöhlten Kürbisse an Halloween?

Im Volksglauben hat sich aber die Tradition vom Umherwandern der Toten erhalten, in der Gestalt des sündigen Jack O’Lantern, der am Abend vor Allerheiligen sein Unwesen treibt. Nach einer Legende soll ihm der Teufel ein Stück glühende Kohle geschenkt haben, mit dem Jack eine ausgehöhlten Rübe in eine  Laterne umfunktionierte. Daran erinnern bis heute die leuchtenden, ausgehöhlten Kürbisse, deren Licht angeblich den Teufel und böse Geister fern halten soll. 

Warum werden an Halloween Bräuche aus den USA aufgegriffen?

Vor Irland aus brachten Auswanderer das Fest im 19. Jahrhundert zunächst in die USA. Dort haben Schulkinder in den 1920er Jahren begonnen, abends verkleidet durch die Nachbarschaft zu ziehen und an den Haustüren mit dem Ruf "Trick or treat!" ("Süßes oder Saures!") zu klingeln. Damit baten sie um Süßigkeiten - und drohten mit einem Streich, sollten sie keine erhalten. Schließlich kehrte Halloween als Reimport aus den USA nach Europa zurück.

Quelle: Doris Joachim
(Pfarrerin i. R., ehem. Gottesdienst-Referentin im Zentrum Verkündigung der EKHN)

Social Media

Das könnte dich auch interessieren

Mehr Artikel anzeigen
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Aktuelle Nachrichten, geistliche Impulse

Bleiben Sie digital mit uns in Kontakt und wählen Sie aus, welche Themen Sie interessieren.

Newsletter entdecken