
© Anna Lester
Eine Woche Kinderstadt in Frickhofen
veröffentlicht 24.07.2024
von Peter Bernecker
In der ersten Ferienwoche lernten 70 junge Menschen bei ihren Ferienspielen, welche Chancen und Herausforderungen eine Demokratie mit sich bringt.
Gerade jüngere Menschen werden rund um die Europawahl oder den bevorstehenden Wahlkampf in den USA immer wieder mit dem Wort „Demokratie“ konfrontiert. Und da ist es nicht für alle Eltern leicht, eine Antwort auf die Frage nach dieser Form des politischen Systems zu geben und für Kinder verständlich zu erklären. Welche Chancen und Herausforderungen eine Demokratie mit sich bringt, erlebten in der ersten Woche deer Schulferien 70 junge Menschen im Alter von sechs bis zwölf Jahren.
Die Tiffi-Stadt bringt Herausforderungen mit sich
Ähnlich einem Planspiel entscheiden die Kinder welche Angebote es gibt und was ihre Stadt, genannt Tiffi-Stadt, braucht. Ein Stadtrat wird gewählt und löst die Herausforderungen der umweltfreundlichen Stadt der Zukunft. Es gibt Bastelangebote mit Solarzellen im Umweltamt, eine Job Börse, die Jobs vermittelt und Straßensozialarbeiter ausschickt. Die umweltbewusste Kinderstadt der Zukunft hat eine eigene Währung, ein tägliches Bürgergeld, einen Markt, Stadtrat mit Bürgermeisterwahl und Opposition, Zeitung, Bücherei, Chill-Ecke mit Bücherei, Kreativ-Cafe, Küche, Kiosk, Theater, Kino, Kirche, Müllabfuhr und weitere Einrichtungen, die eine umweltfreundliche Stadt nach Meinung der Kinder braucht.
Die Kinder lernen, dass die Erde und die Natur ein zu schonendes Geschenk sind. Ziel ist es, die Kinder zu umweltbewusstem Handeln anzuregen und Grundformen modernen, demokratischen Handelns zu vermitteln. Das Projekt ist von Demokratie Westerwald und von der Evangelischen Kirchengemeinde Hadamar finanziert. Unterstützung erfahren die Ferienspiele ebenfalls durch die Theaterpädagogin Mirjam Usbeck, der Gemeindepädagogin im Dekanat an der Lahn, Ursula Bornemann, dem Kirchenmusiker Thomas Hannappel und Hans-Joachim Schäl als Pfarrer im Nachbarschaftsraum Nord-West. Zahlreiche Material- und Kuchenspenden von Sterntaler, Eulenspiegel und Privatpersonen stützten das Projekt.
Der Kirchenvorstand der Kirchengemeinde Hadamar dankt ganz besonders den 30 Ehrenamtlichen, die durch ihr großes Engagement, ihre Ideen und Begeisterung zum Thema, diese Ferienspiele ermöglicht haben.
Auch das Team musste dazulernen
„Es ist vom Team eine große Portion Mut und Kreativität nötig, um mit 70 Kindern Demokratie spielend zu leben. Es bedeutet für das Team, auf die Ideen der Kinder einzugehen. Wenn es einer gewählten Tages-Bürgermeisterin z.B. wichtig ist, dass die Tiffi-Kinderstadt ein Krankenhaus bekommt, liegt es am Team, den Raum und das Material zu besorgen, sodass der Stadtrat es umsetzen kann. Schnell erwischt man sich dann bei dem Gedanken, dass das doch nicht wichtig sei und ignoriert werden könnte – so musste auch das Team lernen, was Demokratie in der Umsetzung bedeutet und welche Begriffe in einer modernen Gesellschaft nicht verwendet werden können (z.B. Müllmänner, unwichtige Meinung oder faule Arbeitslose)“, erläutert Ursula Bornemann.
Das könnte dich auch interessieren

Verlobung nicht nur bei Taylor Swift – auch bei euch? Tipps zur Einstimmung
Taylor Swift hat sich verlobt – und das Netz feiert mit. Wenn ihr euch auch fragt, ob jetzt der richtige Moment für einen Heiratsantrag ist, haben wir ein paar Anregungen für euch: Wie ihr eure Verlobung gestalten könnt, was sie bedeutet – und wie ihr sie vielleicht sogar mit einem kirchlichen Segen feiern möchtet.

Ehrenamtlich aktiv gegen Antisemitismus – „ContraCode“ bildet Botschafterinnen aus
Die Evangelische Akademie Frankfurt startet mit „ContraCode“ eine neue Initiative zur Ausbildung ehrenamtlicher Botschafter*innen, die Antisemitismus erkennen und ihm lokal begegnen. Finanziert vom Land Hessen, fördert das Projekt Respekt, Sensibilität und demokratische Haltung. Die Projektleitung ist aktuell ausgeschrieben – eine spannende Aufgabe für alle, die Haltung zeigen wollen.

Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“ – Integration meistern
2015 stand Deutschland vor besonderen Herausforderungen: Hunderttausende Menschen haben hier Zuflucht gesucht. Nach anfänglicher Willkommenskultur zeigen sich auch die schwierigen Seiten der Realität. Ein neuer indeon-Film zeigt, wie Integration gelingen kann – und warum sie manchmal an Grenzen stößt.