
© Andrea Wagenknecht
Goldene Ehrennadel der Notfallseelsorge für Andreas Mann
veröffentlicht 20.12.2023
von Peter Bernecker
Der Wiesbadener Pfarrer Andreas Mann ist mit der goldenen Ehrennadel der Notfallseelsorge ausgezeichnet worden. Er ist Notfallseelsorger der ersten Stunde.
Andreas Mann ist Notfallseelsorger der ersten Stunde und hat sich über Jahrzehnte leidenschaftlich dafür eingesetzt, dass innerkirchliche Strukturen entstehen, die sicherstellen, dass Menschen in existentiellen Notsituationen unmittelbar seelsorgliche Begleitung erhalten.
Die Goldene Ehrennadel wurde ihm in der Matthäuskirchengemeinde von Dr. Carmen Berger-Zell und Oberkirchenrat Christof Schuster aus dem Zentrum Seelsorge überreicht. Sie dankten Mann für sein großes und leidenschaftliches Engagement für die Notfallseelsorge: "Sie können mit Stolz und mit Freude zurückblicken, auf das was Ihnen gelungen ist", so Schuster - auch im Hinblick auf den nahenden Ruhestand von Andreas Mann im kommenden Jahr.
Anfang der 1990er Jahre machte Andreas Mann bei seinen Einsätzen als ehrenamtlicher Rettungssanitäter der Johanniter immer wieder die Erfahrung, dass Menschen, die von emotionalen Ausnahmesituationen betroffen sind, eine längere Begleitung wünschen. Es entstand zunächst die Idee, einer Adresskartei für Notfallkontakte anzulegen, um schneller Pfarrpersonen anrufen zu können.
Das Konzept war problematisch: Es blieb oft unklar, wer zuständig ist und wann erreichbar sein muss. Andreas Mann entwickelte mit dem damaligen Wiesbadener Bergkirchenpfarrer Detlef Nierenz und Kirchenvorsteher Eberhard Busch, heute Präses im Evangelsichen Dekanat Wiesbaden, ein effizienteres System: Sie gründeteten am 1. Juni 1993 in Wiesbaden den gemeinnützigen Verein „Seelsorge in Notfällen (SiN)“ – der erste seiner Art in Hessen.
Was vor 30 Jahren Experiment und Pionier-Projekt war, machte hessenweit Schule. Heute kümmern sich 27 Notfallseelsorge- und Kriseninterventions-Gruppen im Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EkHN) und im Gebiet der Bistümer Mainz und Limburg um die psychosoziale Notfallversorgung der Bevölkerung. Manche sind in kirchlicher, andere in freier Trägerschaft.
Pfarrer Andreas Mann ist von der Landeskirche darüber hinaus seit Jahren beauftragter Pfarrer für Notfallseelsorge.
Andreas Mann, durch eine Lungenerkrankung gesundheitlich stark angeschalgen, dankte für die große Wertschätzung und erklärte: "Notfallseelsorge kann nicht nur von einer Person geleistet werden, es ist immer Teamarbeit. Deswegen bin ich auch froh, dass es uns immer gelungen ist, Menschen für die Notfallseelsorge zu finden und sie zu befähigen."
Derzeit engagieren sich zwischen 25 und 30 ehrenamtlich arbeitende Frauen und Männer im Wiesbadener Verein „Seelsorge in Notfälle". Längst nicht nur Pfarrpersonen. Die Ehrenmtlichen kommen aus unterschiedlichsten Berufen, die Konfession spielt keine Rolle. Andreas Mann schult die angehenden Notfallseelsorger und -seelsorgerinnen in mehrteiligen Kursen.
Wurde die Notfallseelsorge früher 30 bis 40 Mal im Jahr gerufen, sind es heute im Schnitt 150 bis 180 Einsätze jährlich. In diesem Jahr waren es sogar mehr als 200 - ein Rekordwert. "Das zeigt", so Andreas Mann, "dass sich das Bewusstsein dafür, dass eine psychosoziale Notfallversorgung wichtig ist, massiv verändert hat."
Das könnte dich auch interessieren

Inklusion für blinde Menschen: Mit kleinen Gesten Großes bewirken
In Deutschland leben rund 1,2 Millionen blinde und sehbehinderte Menschen. Viele von ihnen sind berufstätig, mobil im Alltag und sind kirchlich engagiert. Inklusion gelingt, wenn alle mithelfen. Ein epd-Video zeigt, wie das funktionieren kann. Zudem gibt die Landeskirchlich Beauftragte Tipps für Kirchengemeinden.

Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“ – Integration meistern
2015 stand Deutschland vor besonderen Herausforderungen: Hunderttausende Menschen haben hier Zuflucht gesucht. Nach anfänglicher Willkommenskultur zeigen sich auch die schwierigen Seiten der Realität. Ein neuer indeon-Film zeigt, wie Integration gelingen kann – und warum sie manchmal an Grenzen stößt.

TV-Tipp: ZDF zeigt, wie das Smartphone-Café digitale Kompetenzen von Seniorinnen und Senioren stärkt
„Wo muss ich jetzt draufdrücken?“ – Diese Frage stellt sich vielen Seniorinnen und Senioren beim Umgang mit digitalen Angeboten. Wie das evangelische Smartphone-Café an der Bergstraße für Abhilfe sorgt, zeigt das ZDF am 26. August in der Reportage „Digital abgehängt?“.