
Lutz Neumeier / fundus.media
Verkündigung digital
veröffentlicht 15.10.2023
von Hans Genthe
Seit 30 Jahren suchen Menschen im Internet Antworten auf ihre geistlichen Fragen. In kirchlichen Chats und sozialen Netzwerken finden sie tatsächlich auch Orte der Spiritualität.
Viele Kirchengemeinden sind schon in die digitale Gemeindearbeit wie Online-Gottesdienste, eingestiegen. Digitale Seelsorge ist für die meisten Menschen etwas Selbstverständliches. Sogar Alexa verteilt auf Anfrage schon Segensworte.
Das könnte dich auch interessieren

Künstliche Intelligenz in der Seelsorge: „KI kein Ersatz für menschliches Gegenüber"
Immer mehr Menschen suchen Rat bei Chatbots – auch in seelischen Krisen. Was bedeutet das für die evangelische Seelsorge? Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz sieht Chancen, aber auch Risiken. Deshalb spricht sie sich für klare Leitlinien zum Einsatz von KI in der Seelsorge aus. In einem Interview mit evangelisch.de skizziert sie, welche Aufgaben sie der Kirche im Umgang mit rasant wachsenden KI-Anwendungen beimisst.