
© Diakonie
Arbeitshilfe zum Diakoniesonntag am 21. September: Thema Einsamkeit
veröffentlicht 07.07.2025
von Yvonne Burger, Referentin für Pressearbeit, Diakonie Hessen
Einsamkeit ist ein zunehmendes gesellschaftliches Problem, dem wir als Kirche und Diakonie gemeinsam entgegentreten können. In der Arbeitshilfe zum diesjährigen Diakoniesonntag gibt es viele Anregungen für die Gestaltung von Gottesdiensten und vielleicht auch Inspiration für begleitende Veranstaltungen und Initiativen zum Thema Einsamkeit aus diakonischer Perspektive.
Arbeitshilfe mit Gottesdienstbausteinen und Predigtwerkstatt
in unserer Gesellschaft fühlen sich viele Menschen einsam – aus unterschiedlichsten Gründen. Sich ab und an einsam zu fühlen, ist normal. Aber langanhaltende Einsamkeit kann nicht nur zur Beeinträchtigung von Lebensqualität und Gesundheit führen, sondern sie ist auch aus gesellschaftspolitischer Sicht gefährlich, weil sie Radikalisierung und Vereinzelung begünstigt.
Viele Menschen, die sich an diakonische Einrichtungen wenden und von ihnen betreut oder beraten werden, sind von Einsamkeit betroffen. In diesem Heft erfährst du, wie sich Einsamkeit auf Kinder und Jugendliche, Menschen in Armut, ältere Menschen auswirkt und wodurch Einsamkeit entsteht. Außerdem lernst du, wie Freiwilliges Engagement ein Schlüssel gegen Einsamkeit sein kann.
Die enthaltenen Gottesdienstbausteine und die Predigtwerkstatt sollen dabei helfen, in Gemeinden auf das Thema aufmerksam zu machen und ggf. Ideen gegen Einsamkeit zu finden – am Diakoniesonntag am 21. September 2025 und darüber hinaus.
Auf dieser Seite findest du zudem die Gottesdienst-Arbeitshilfen der letzten Jahre zu vielen weiteren Themen.
Bei weiteren Fragen wende dich gerne an:
Diakonie Hessen
Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.V.
Ederstr. 12, 60486 Frankfurt am Main
Kathrin Lang, Referentin des Vorstands
kathrin-jasmin.lang@diakonie-hessen.de
Das könnte dich auch interessieren

Soziale Medien gegen Einsamkeit – Brücke oder Barriere?
Auf einer Konfirmandenfreizeit traf ich am Lagerfeuer auf eine Konfirmandin, die mit bewundernswerter Geschicklichkeit einhändig ihr Stockbrot drehte und mit der anderen Hand Nachrichten in ihr Smartphone tippte. Als ich sie einlud, das Smartphone wegzulegen und ganz bei uns am gemütlichen Feuer zu sein, antwortete sie mit Panik in der Stimme, sie könne unmöglich ihre Freundin „im Stich lassen“.