
© EKHN
Nachbarschaftsräume
veröffentlicht 16.10.2023
von Peter Bernecker
Die EKHN reagiert proaktiv auf den Mitgliederrückgang und finanzielle Herausforderungen bis 2030. Die Einführung von Nachbarschaftsräumen ist dabei ein Schlüsselelement im ekhn2030-Prozess. Ziel ist es, dass die EKHN trotz zurückgehender Mittel Kirche vor Ort bei den Menschen bleibt. Dafür werden Kirchengemeinden zukünftig in Nachbarschaftsräumen enger zusammenarbeiten.
Die Kirchengemeinden werden darin unterstützt durch sogenannte Verkündigungsteams. Pfarrer*innen, Gemeindepädagog*innen und Kirchenmusiker*innen sollen in den Nachbarschaftsräumen als multiprofessionelle Teams gemeinsam das Evangelium kommunizieren.
Die neuen Organisationsformen sollen die Mitglieder- und Gemeinwesenorientierung fördern und durch gemeinsame Planungen und Entscheidungen in den Nachbarschaftsräumen eine effiziente Ressourcennutzung ermöglichen. Bis Ende 2023 sollen diese innovativen Ansätze in den Dekanaten etabliert sein, um gemeinsam die zukünftigen Herausforderungen anzugehen.
Handreichungen
Arbeitsmaterialien zu Rechtsformen
Präsentation aus Webinar
Das könnte dich auch interessieren

Zuweisungen an Diakonie neu geordnet
Nach einer engagiert und teils hoch emotional geführten Diskussion am Freitag und Samstag hat die Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau auf ihrer Herbsttagung entschieden, die künftigen Zuweisungen an die Diakonie im Rahmen ihres Zukunftsprozesses „ekhn2030“ neu zu ordnen.