
© EKHN
Nachbarschaftsräume
veröffentlicht 23.06.2024
von Peter Bernecker
Die EKHN reagiert proaktiv auf den Mitgliederrückgang und finanzielle Herausforderungen bis 2030. Die Einführung von Nachbarschaftsräumen ist dabei ein Schlüsselelement im ekhn2030-Prozess. Ziel ist es, dass die EKHN trotz zurückgehender Mittel Kirche vor Ort bei den Menschen bleibt. Dafür werden Kirchengemeinden zukünftig in Nachbarschaftsräumen enger zusammenarbeiten.
Neue Organisationsformen sollen die Mitglieder- und Gemeinwesenorientierung fördern und durch gemeinsame Planungen und Entscheidungen in den Nachbarschaftsräumen eine effiziente Ressourcennutzung ermöglichen. Hier stehen Arbeitsmaterialien und Handreichungen zum Download.
Pfarrer*innen, Gemeindepädagog*innen und Kirchenmusiker*innen sollen in den Nachbarschaftsräumen als multiprofessionelle Teams gemeinsam das Evangelium kommunizieren, als sogenannte Verkündigungsteams
Handreichungen
Arbeitsmaterialien zu Rechtsformen
Präsentation aus Webinar
Das könnte dich auch interessieren

Impulse und Informationen für einen gelingenden Erprobungszeitraum
Im Team zusammenarbeiten, gabenorientiert und interprofessionell, den Nachbarschaftsraum im Ganzen, die Gemeindemitglieder und den Sozialraum gleichermaßen im Blick – so soll der hauptamtliche Verkündigungsdienst weiterentwickelt werden.