Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Ein 50-Jähriger Handwerker im Arbeitsumfeld

© epd

Der palästinensische Mosaik- und Fliesenleger Fahad Alkhatib wurde anfangs von der Christlichen Flüchtlingshilfe Egelsbach/Erzhausen (CFEE) unterstützt. Außerdem eignete er sich weitere Kenntnisse an und hat sich inzwischen selbständig gemacht.

Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“ – Integration meistern

veröffentlicht 20.08.2025

von Online-Redaktion der EKHN, RH, CS

2015 stand Deutschland vor besonderen Herausforderungen: Hunderttausende Menschen haben hier Zuflucht gesucht. Nach anfänglicher Willkommenskultur zeigen sich auch die schwierigen Seiten der Realität. Ein neuer indeon-Film zeigt, wie Integration gelingen kann – und warum sie manchmal an Grenzen stößt.

„Wir schaffen das“ – mit diesem Satz hat die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel im Sommer 2015 die deutsche Flüchtlingspolitik geprägt. Mehrere Hunderttausend Geflüchtete, vor allem aus Syrien, suchten damals Schutz in Deutschland. Doch was ist aus diesem historischen Moment geworden? Eine YouTube-Dokumentation von indeon.de zieht Bilanz: „Angekommen? Was aus ‚Wir schaffen das‘ geworden ist“ beleuchtet zehn Jahre nach der sogenannten Flüchtlingswelle, wie Integration in Hessen gelingt – und wo sie an ihre Grenzen stößt.

Ein Indeon-Film: Angekommen? Was aus „Wir schaffen das“ geworden ist

Um externe Video-Inhalte wie YouTube anzuzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zwischen gelungener Integration, Hoffnung – und der Angst vor Abschiebung

Der Film stellt den syrischen Arzt Amjad Hamoudeh vor, der 2015 nach Deutschland kam und heute kurz vor seiner Facharztprüfung steht und im Saarland praktiziert. Seine berufliche Integration ist kein Einzelfall: Laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sind 86 Prozent der Männer, die damals als Flüchtlinge nach Deutschland kamen, heute erwerbstätig – eine höhere Quote als in der deutschen Durchschnittsbevölkerung.

Doch nicht alle Geschichten verlaufen so positiv. Die Dokumentation zeigt auch, wie sich die einstige Willkommenskultur gewandelt hat. Judith Desoi von der Diakonie Hochtaunus berichtet: „Man hat das Gefühl, es geht nur noch um Abschiebung – selbst gut integrierte Fachkräfte sind betroffen.“ Gerade jene, die arbeiten oder zur Schule gehen, seien für Behörden leicht erreichbar.

Was hat „Wir schaffen das“ bei Geflüchteten ausgelöst?

Für viele Geflüchtete war Angela Merkels Satz mehr als ein politisches Statement – er war ein Auftrag. „Als Frau Merkel das gesagt hat, war das schon eine Verantwortung für uns“, sagt Hamoudeh im Film. „Wir wollten zeigen, dass wir keine Belastung sind.“

Integration braucht mehr als gute Absichten

Die Doku zeigt, was gelungene Integration möglich macht: Die Christliche Flüchtlingshilfe Egelsbach/Erzhausen (CFEE) unterstützt Geflüchtete mit menschenwürdiger Unterbringung, professioneller Sozialarbeit und ehrenamtlichem Engagement. Die CFEE wird neben anderen auch von der evangelischen Kirchengemeinde vor Ort getragen. Auch der palästinensische Fliesenleger Fahad Alkhatib fand hier erste Unterstützung für ein neues Leben.

Ab dem 20. August 2025 ist die Dokumentation auf YouTube verfügbar und bietet nicht nur bewegende Einzelschicksale, sondern auch eine kritische Bestandsaufnahme der Flüchtlingspolitik seit 2015. Sie fragt: Haben wir das Versprechen von „Wir schaffen das“ eingelöst – oder stehen wir noch immer auf halbem Weg?

Social Media

Das könnte dich auch interessieren

Mehr Artikel anzeigen
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Aktuelle Nachrichten, geistliche Impulse

Bleiben Sie digital mit uns in Kontakt und wählen Sie aus, welche Themen Sie interessieren.

Newsletter entdecken