Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Teilnehmerinnen der Werkstätten Feministische Theologie stehen in einer Reihe, davor sitzen Frauen in einer Reihe.

privat

Neue liturgische Wege finden und eine geschlechtergerechte Sprache in der Kirche verankern waren Themen der Werkstätten Feministische Theologie.
  • Frauen

Werkstätten Feministische Theologie

veröffentlicht 03.11.2025

von Britta Jagusch

Die Werkstätten Feministische Theologie ermöglichten die Suche nach eigenen Formen der Spiritualität und die Auseinandersetzung mit der patriarchalischen Theologie. Frauen erlebten die feministisch theologischen Bibelarbeiten als große Befreiung und fanden neue Wege in die christliche Tradition.

Die Anfänge

Erste Anregungen für eine Feministische Frauenwerkstatt in der EKHN kamen von Frauen, die in der Akademie Bad Boll die ersten Frauenwerkstätten in der EKD durchgeführt hatten. Die ersten beiden Werkstätten in der EKHN fanden in Trägerschaft der damaligen Gemeindeberatung bzw. der Evangelischen Akademie Arnoldshain statt. Gründerinnen waren u. a.  Eva Renate Schmidt, Ute Knie und Hella Spitta. 1985 übernahm das Evangelische Pfarramt für Frauenarbeit in Frankfurt unter der Leitung von Pfarrerin Helga Engler-Heidle die Trägerschaft.

Helga Engler-Heidle mit grünem Pullover sitzt neben Ute Knie in schwarzem Oberteil und beide diskutieren miteinander und gestikulieren. Sie sitzen in einer Küche.:

LilithBecker/evangelisch.de

Helga Engler-Heidle (l.) und Ute Knie: zwei Pionierinnen der Werkstätten Feministische Theologie.

Empowerment von Frauen

Eine ehrenamtliche Vorbereitungsgruppe (Beirat) von sechs bis acht Frauen erarbeitete gemeinsam mit einer Pfarrerin das Thema und die Gestaltung der nächsten Frauenwerkstatt. Unverzichtbar war die gemeinsame Leitung im Team. Rund drei Jahre arbeiteten die Frauen ehrenamtlich mit und bildeten sich soweit fort, dass sie selbst die Leitung einer großen Tagung übernehmen konnten. Immer wieder kamen neue Frauen dazu, auch eine Kinderbetreuung wurde angeboten, um auch Müttern die Teilnahme zu ermöglichen.

Frauen sitzen auf dem Boden sind zum Teil mit Masken verkleidet und im Vordergrund ist ein Tisch mit Getränken und Obst aufgestellt.

privat

Kreativ und mit Rollenspielen wurde die Werkstatt Feministische Theologie 1986 in Gelnhausen gestaltet.

Befreiung aus unterdrückenden Strukturen

Kamen am Anfang bis zu 120 Frauen, so waren es in den folgenden Jahren durchschnittlich 80 Teilnehmerinnen, die an den Werkstätten in Mauloff im Taunus teilnahmen. Frauen unterschiedlichen Alters, aus verschiedenen Berufsgruppen und Bildungsschichten und mit zahlreichen Lebensentwürfen trafen sich für ein Wochenende zur inhaltlichen Fortbildung in feministisch-theologischen Themen und zu erfahrungsbezogenen Gruppenarbeiten.

Immer wieder kamen neue Frauen dazu, 1996 waren die Hälfte der Teilnehmerinnen das erste Mal dabei. Viele Frauen erlebten die Frauenwerkstatt als einen Ort der Befreiung aus frauenunterdrückenden Strukturen im privaten wie im öffentlichen Umfeld. Manche Frauen waren aktiv in ihrer Ortsgemeinde, viele hatten aber auch ein eher distanziertes Verhältnis zur Kirche.

Frauen sitzen im Halbkreis auf dem Bogen vor ihnen ein großes Tuch in der Mitte eine Kerze und Zweige - eine Art Altar auf dem Boden

privat

Die Werkstätten Feministische Theologie ermutigten sowohl Pfarrerinnen als auch ehrenamtliche Frauen, sich zu emanzipieren und eigene liturgische Rituale, Lieder und Texte zu entwickeln.

Suche nach eigenen Formen der Spiritualität

Allen gemeinsam war die Suche nach einer Auseinandersetzung mit der patriarchalischen Theologie und die Suche nach eigenen Formen der Spiritualität. Sie erlebten die feministisch-theologischen Bibelarbeiten als große Befreiung und fanden neue Wege in die christliche Tradition, die sie bisher eher unterdrückend erlebt hatten.

Jedes Treffen stand unter einem Thema, das die vorbereitenden Frauen aussuchten. Ein feministisch-theologischer Vortrag einer bekannten Theologin stand am Anfang jeder Tagung. Selbstverständlich gehörten Morgen- und Abendgebete und ein gemeinsam vorbereiteter Gottesdienst am Sonntag zum Ablauf und ebenso ein festlicher Abend.

zwei Frauen unterhalten sich im Vordergrund des Bildes, im Hintergrund sind weitere Frauen zu sehen, die in Gespräcehen vertieft sind.

privat

Austausch unter Frauen: Ute Knie im Gespräch mit einer Teilnehmerin der Ersten Werkstatt Feministische Theologie 1983.

Erste Frauenwerkstatt 1983

In der ersten Frauenwerkstatt 1983 beschäftigten sich die Frauen sehr stark mit der drohenden Stationierung der Mittelstreckenraketen. Sie verfassten einen Brief an die Kirchenleitung der EKHN mit der Aufforderung,  sich für Abrüstung, Frieden und Gerechtigkeit einzusetzen. Es folgte ein Widerstandtag mit 40 Frauen und Kindern bei der Kirchenleitung in Darmstadt. Nach dieser Aktion kam es zur Gründung der Initiativgruppe Frauen-Frieden.

Frauen aus dieser Gruppe und anderen Netzwerken der EKHN nahmen in den nächsten Jahren regelmäßig teil an den Frauenwerkstätten und brachten ihre Themen ein. Im Plenum der Frauenwerkstatt erfuhren sie Unterstützung. Es folgten Aktionen, Pressemeldungen, Briefe an die Kirchenleitung und Synode. Gefordert wurde die Einrichtung einer Friedenspfarrstelle und einer Arbeitsstelle Frauen, die sich für die Gleichstellung von Frauen und Männern im Haupt- und Ehrenamt einsetzen sollte.

Erste Frauenanhörung

Weitere Themen waren die frauengerechte Sprache und die Feministische Theologie und Spiritualität. Nach vielen Gesprächen der Gruppe Frauen-Frieden mit der Kirchenleitung und einer intensiven Vorbereitung, an der viele Frauen der Basis mitgearbeitet haben, kam es zur Ersten Frauenanhörung 1986 in Darmstadt. Dort wurden die von den Frauen geforderten Veränderungen der Kirchenleitung vorgetragen und in den nächsten Jahren Schritt für Schritt durchgesetzt.

Eine Nonne mit Haube und einer Sprechblase die ihre Faust ballt - Karikaturdarstellung in schwarz auf weiß und

privat

Die Frauen mussten sich ihren Platz in der evangelischen Kirche erst erkämpfen. Mit Karikaturen machten sie deutlich, dass Frauen mitentscheiden wollen.

Eine besondere Frauensolidarität

Eine besondere Einladung nahmen auch die Pfarrerinnen aus dem Frauengefängnis an, sie kamen mit den Inhaftierten des Frankfurter Frauengefängnisses zur Frauen-Werkstatt. Die inhaftierten Frauen konnten sich so eine Wochenende frei in der Frauenwerkstatt bewegen, gemeinsam mit anderen Frauen arbeiten und feiern und Solidariät unter Frauen erfahren, die sich sonst nicht begegnet wären. Aus dieser Aktion heraus entstand die Initiative, dass eine Gruppe aus dem Frauengefängnis einmal im Jahr in der Alten Nikolaikirche in Frankfurt einen Frauengottesdienst gestaltet.

Frauen im Stuhlkreis, eine als Papst verkleidete Frau in weißem Gewand trägt etwas vor.

privat

Viele Frauen erlebten die Frauenwerkstätten als einen Ort der Befreiung.

Vieles wurde erreicht

Von 1983 bis 2001 fanden die Werkstätten Feministischer Theologie jährlich statt. Im Zeitraum von 18 Jahren nahmen rund 3.000 Frauen an den Werkstätten teil. Sie arbeiteten ehrenamtlich mit, engagierten sich thematisch und konnten viel in der EKHN bewegen. Eli Wolf und Karin Böhmer führten im Anschluss an die Werkstätten jeweils zweijährige Langzeitfortbildungen Feministische Theologie durch, forschten und experimentierten und verknüpften Feministische Liturgie mit Feministischer Theologie.

Plakat mit der Aufschrift: Schwestern sind nicht Brüder in Christus

privat

Ein wichtiges Thema der Werkstätten Feministische Theologie war die geschlechtergerechte Sprache. Frauen sollten endlich sichtbar werden, auch in der Sprache.

Nicht mitmeinen, sondern mitsprechen!

Frauen forderten eine gerechte Sprache. Auch die Bibel wurde in geschlechtergerechter Sprache übersetzt und ein bundesweiter Erfolg.

Social Media

Das könnte dich auch interessieren

Mehr Artikel anzeigen
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Aktuelle Nachrichten, geistliche Impulse

Bleiben Sie digital mit uns in Kontakt und wählen Sie aus, welche Themen Sie interessieren.

Newsletter entdecken