
© dek
Erlebnispädagogik: Konfis pflanzen Wald für die Zukunft
veröffentlicht 23.04.2025
von Online-Redaktion der EKHN
Konfirmandinnen und Konfirmanden der Evangelischen Kirchengemeinde Kirburg engagieren sich mit Schaufel und Spaten für den Klimaschutz. Baum-Pflanz-Aktionen können auch eine gute Möglichkeit sein, die Jugendlichen in das kirchliche Leben einzubinden. Worauf sollte bei der Planung einer solchen Aktion geachtet werden?
In den Regionen Westerwald, Odenwald, Taunus und darüber hinaus werden Konfirmandinnen und Konfirmanden aktiv: Mit Schaufel und Spaten setzen sie ein Zeichen für die Schöpfung und den Klimaschutz. In diesem Frühjahr haben Jugendliche aus Kirburg Pflanzlöcher ausgehoben, junge Bäume eingesetzt und sie mit einem Verbissschutz versehen. „Ganz praktisch erleben die Jugendlichen, was es bedeutet, die Schöpfung zu ‘bebauen und zu bewahren’ – ein zentraler Auftrag im Christentum“, erläutert Pfarrer Rüdiger Stein aus der Evangelischen Kirchengemeinde Kirburg im Westerwald.
Christliche Werte und Klimaschutz im Praxiseinsatz erleben
Praxisnahe Erlebnispädagogik-Elemente bereichern den Konfirmandenunterricht in der evangelischen Gemeinde Kirburg, der neben Gesprächen und der Arbeit mit Texten auch Gemeinschaft stärkende Aktivitäten umfasst. Pfarrer Stein ist es ein Anliegen, die Jugendlichen durch die Baumpflanz-Aktion intensiver mit der Natur zu verbinden und ihnen zu zeigen: Maßnahmen zum Klimaschutz lassen sich gut umsetzen, wenn alle anpacken. Deshalb sind die gepflanzten Baumarten wie Roteichen und Esskastanien nicht nur sauerstoffproduzierend, sondern auch widerstandsfähig gegenüber extremen Wetterlagen.
Aktivitäten der Konfis in das kirchliche Leben integrieren
Für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts arbeitete die Kirchengemeinde eng mit Förster Lucas Stahl zusammen. Der Förster lobte begeistert den Einsatzwillen und die Sorgfalt der Konfirmandengruppe. Pfarrer Stein hat augenzwinkernd bemerkt, dass die Konfis während der Pflanzaktion nicht einmal in ihre Handys geschaut hätten – sie richteten ihre Aufmerksamkeit ganz auf die Aufgaben ihres Teams. Tatkräftige Unterstützung kam auch von ehrenamtlichen Erwachsenen aus der Gemeinde. Damit förderte die Aktion die Integration der Jugendlichen in das evangelische Gemeindeleben in Kirburg. Pfarrer Stein erklärt: „Es ist uns wichtig, in der Konfirmierendenarbeit die Jugendlichen in die Aktivitäten der Gemeinde einzubinden.“ Diese Integration kann sich langfristig positiv auswirken: Die Konfi-Studie zeigt, dass Jugendliche, die sich frühzeitig in das Gemeindeleben eingebunden fühlen, auch nach der Konfirmation eine stärkere Verbindung zur Kirche entwickeln.
Früchte der Arbeit: Vorfreude auf Maronen
Eine Baumpflanz-Aktion kann nicht nur klimafreundlich sein, sondern auch lecker. Denn diesmal haben die Konfirmandinnen und Konfirmanden 150 Esskastanien im Kirchenwald der evangelischen Gemeinde gesetzt: „Wenn alles gut läuft, können hier in etwa zehn Jahren die ersten essbaren Maronen geerntet werden“, so Förster Lucas Stahl.
Planung einer Baumpflanz-Aktion:
Pfarrer Stein möchten seine Erfahrungen mit Nachbarschaftsräumen und Gemeinden teilen, die ähnliche Aktionen planen:
- Einen Beauftragten für Schöpfung und Naturschutz im Kirchenvorstand wählen, um Ideen zu koordinieren.
- Falls kein eigener Wald zur Verfügung steht, Bürgermeister oder Förster um Unterstützung bitten, um geeignete Flächen zu finden.
- Alternativen wie das Basteln und Anbringen von Nistkästen in Betracht ziehen.
- Den Ablauf mit Förstern und der Kommune präzise abstimmen.
- Ehrenamtliche und Gemeindemitglieder aktiv einbinden.
- Die Aktion in den Jahresplan des Konfirmandenunterrichts integrieren.
- Die Aktion an einem regulären Konfi-Unterrichtstag durchführen, um den Wochenrhythmus zu erleichtern.
- Mit einem kleinen Abschlussimbiss und kühlen Getränken die Gemeinschaft stärken.
Das könnte dich auch interessieren

Checkliste für ein unvergessliches Familienfest zur Konfirmation
Nach Ostern freuen sich viele Familien auf ein weiteres, großes Fest: die Konfirmation – ein bedeutender Moment im Leben eines evangelischen Menschen. Nach dem Konfirmationsgottesdienst gehört oft eine Konfirmationsfeier im Kreise der Familie dazu. Unsere Checkliste zur Konfirmationsplanung unterstützt Eltern dabei, damit die Feier entspannt abläuft und die wertvolle Zeit mit den Liebsten genossen werden kann.

Jugendliche nach der Konfirmation erreichen: Erste Ansätze für eine nachhaltige Kirchenbindung
Die neue Konfi-Studie zeigt: Jugendliche erleben die Konfi-Zeit meist positiv, doch danach sinkt die Kirchenbindung und das kann letztlich zum Kirchenaustritt führen. Welche Ansätze helfen, junge Menschen langfristig zu erreichen? Dabei könnten Treffen mit ehemaligen Konfis eine besondere Rolle spielen.