
Radio Wein-Welle
Was 2006 als einmaliges Projekt geplant war, ist inzwischen fester Bestandteil des Winzerfests. Erneut werden viele Informationen zum Winzerfest, über Groß-Umstadt und die Region gesendet. Höhepunkte des Winzerfests werden live übertragen, dazu gehören der Krönungsabend und der Winzerfestumzug. Diese Höhepunkte können nicht nur im Radio gehört, sondern auch über einen Livestream auf Youtube verfolgt werden, auf den man über die Startseite der Radio Wein-Welle-Homepage kommt. An allen Abenden gibt es Live-Schaltungen von vielen Bühnen des Winzerfests. Mehrere Sendungen nehmen in diesem Jahr Bezug auf das 20. Jubiläum von Radio Wein-Welle. Dabei kommen langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Wort und musikalische Zeitreisen sind geplant.
Dekanatsjugendreferent Rainer Volkmar sagt dazu: „Was sich die Jahre durchzieht, ist, dass viele Radio Wein-Welle als tolle Gemeinschaft verstehen und erleben. Oft wird auch von einer ,Radiofamilie‘ gesprochen. Vor vielen Jahren hatten wir mal ein Puzzle erstellt, auf dem alle Mitarbeiter*innen einer Sendewoche zusammengefasst waren. Ich glaube, das Symbol des Puzzles passt gut zu Radio Wein-Welle: Viele sind ein Teil dieses „großen Radiogeschehens“. Es hakt auch mal und Teile lassen sich nicht gleich problemlos einfügen und zusammenbringen. Aber irgendwie passt es dann doch, und nur so kann ein Rund-um-die-Uhr-Radio klappen.“

© Radio Wein-Welle
Mitarbeiter*innen zwischen 14 und 75 Jahren
In 13 Redaktionen bereiten sich rund 70 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen zwischen 14 und 75 Jahren auf ihre Sendungen vor. Inhaltlich und musikalisch ist für jeden etwas dabei. Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, das „Mittelalter“ und ältere Menschen kommen bei Radio Wein-Welle zu Wort und auch kirchliche Themen werden aufgegriffen. Radio Wein-Welle ist auf der UKW-Frequenz 88.9 MHz zu empfangen oder über den Internet-Stream auf der Homepage. Viele nutzen seit Jahren die Radio Wein-Welle App.
Das könnte dich auch interessieren

Andreas Fauth in die Versammlung der Medienanstalt Hessen gewählt
Andreas Fauth, Leiter des Geschäftsbereichs "Digital" im Gemeinschaftswerk Evangelischer Publizistik (GEP) und des Medienhauses der EKHN, wird künftig die Interessen der Evangelischen Kirchen in der Versammlung der Medienanstalt Hessen vertreten.

Bewegende Lebensgeschichten im Podcast „Echt gefragt – der Talk mit Lotte“
Mit dem Podcast-Format „Echt gefragt – der Talk mit Lotte“ bietet indeon.de eine monatlich erscheinende Gesprächsreihe, die sich gezielt an ein Publikum richtet, das nach mehr als bloßer Unterhaltung sucht. Im Mittelpunkt stehen persönliche und tiefgründige Gespräche mit Menschen aus unterschiedlichsten Lebensbereichen.