Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Eine wohnunglose Frau liegt auf dem Asphalt

© Getty Images, AvailableLight

Durch das Gesundheitssystem erhalten wohnungslose Menschen derzeit keine angemessene Versorgung
  • Aktuelles
  • Obdachlosigkeit

Diakonie fordert Gesundheitsfonds für Obdachlose

veröffentlicht 10.09.2025

von Diakonie Hessen / Online-Redaktion der EKHN

Zum Tag der Wohnungslosen am 11. September warnt die Diakonie Hessen vor gravierenden Versorgungslücken bei der medizinischen Betreuung obdachloser Menschen. Da einzelne Hilfsprojekte die Defizite nicht auffangen können, fordern Wohlfahrtsverbände in einem Positionspapier einen staatlichen Gesundheitsfonds zur Kostenübernahme.

Wer auf der Straße lebt, hat nicht nur seine Wohnung verloren, sondern auch den Anschluss an eine grundlegende Gesundheitsversorgung. Rund 4.000 Menschen leben in Hessen ohne festen Wohnsitz – viele von ihnen sind chronisch krank, psychisch belastet und medizinisch unterversorgt. „Mittlerweile bieten wir in fast allen unseren diakonischen Wohnungsnotfall-Einrichtungen auch regelmäßig medizinische Sprechstunden an“, sagt Carsten Tag, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Hessen zum Tag der Wohnungslosen am 11. September. „Doch unser medizinisches Angebot ist nur eine Notfallversorgung“, betont Carsten Tag. „Die Leistungen, die wohnungslose Menschen in unseren diakonischen Einrichtungen bekommen, können eine regelhafte Gesundheitsversorgung nicht ersetzen.“ Seit fast 30 Jahren gibt es schon das Projekt „Krank auf der Straße“ der Diakonie Hessen, aus dessen Spendeneinnahmen unter anderem die medizinischen Sprechstunden in den Einrichtungen finanziert werden. Und der Bedarf an der Notfallversorgung wächst.

Über das Spendenprojekt „Krank auf der Straße“ der Diakonie Hessen

Seit 1996 wird über das Gesundheitsprojekt „Krank auf der Straße“ die medizinische Versorgung von wohnungslosen Menschen finanziert. In vielen Einrichtungen der Diakonie Hessen – etwa in den diakonischen Tagesaufenthaltsstätten (TAS) Marburg, Wiesbaden und Gießen – finden regelmäßig medizinische Sprechstunden statt, oft in Kooperation mit Zahnarztpraxen und psychiatrischen Diensten. Allein in der TAS Marburg wurden im Jahr 2024 rund 100 Patient:innen versorgt. Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Anschubfinanzierung für medizinische Grundausstattung – darunter Verbandsmaterial, Medikamente oder die Einrichtung von Krankenzimmern. Auch Honorare und Aufwandsentschädigungen für freiwillig engagierte medizinische Fachkräfte werden durch das Spendenprojekt übernommen.

2024 wurden etwa 4.000 Euro für Brillen aufgewende. Sonstige Ausgaben sind: Zuzahlungen Medikamente, Krankentransporte, Krankenhausaufenthalte, Zahnreinigungen, Wurzelbehandlungen, IGEL-Leistungen, die Klient:innen oft aus Unwissenheit abschließen, aber nicht bezahlen können. Mehr Informationen und Möglichkeit zu spenden

Warum wohnungslose Menschen kaum medizinische Hilfe bekommen

„Wer jeden Tag sein Überleben sichern muss, obendrein suchtkrank und auch häufig psychisch krank ist, keinen gesicherten Zugang zu Wasser, Toiletten, Nahrung, Kalender hat, der greift nicht zum Hörer, telefoniert die Arztpraxen durch und macht einen Termin aus“, erzählt Katharina Alborea, Referentin für Wohnungsnotfallhilfe der Diakonie Hessen. Eine akute Erkrankung wird dann oft verdrängt. Viele wissen nicht einmal, ob sie eine Krankenversicherung haben und welche Leistungen ihnen eigentlich zustehen. Auch haben die meisten Angst in einer regulären Arztpraxis oder Notaufnahme wegen ihres Erscheinungsbilds stigmatisiert zu werden. Alborea: „Viele wohnungslose Menschen haben schlechte Erfahrungen gemacht und gehen erst dann zum Arzt, wenn die Krankheit schon fortgeschritten ist. Für manche ist das zu spät.“ Katharina Alborea erzählt aus Erfahrung. Sie war selbst jahrelang Sozialarbeiterin in einer Einrichtung und hat wohnungslose Menschen zum Arzt begleitet. „Unsere Angebote sind meist die einzige Möglichkeit, wohnungslose Menschen in besonderen Notlagen medizinisch zu versorgen und sie wieder an das Hilfesystem der Gesundheitsfürsorge heranzuführen.“

Gesundheitssystem überlastet

„Auch wenn die Kommunen gesetzlich verpflichtet sind, für die gesundheitliche Versorgung aller Bürgerinnen und Bürger aufzukommen, ist das System so überlastet, dass es noch nicht einmal für die Menschen ausreicht, die einen Wohnsitz haben“, sagt Carsten Tag. Mit den Einnahmen aus dem Spendenprojekt „Krank auf der Straße“ werden etwa die Materialien für die medizinische Versorgung der wohnungslosen Menschen bezahlt. Allein die Kosten für Sehhilfen für Menschen mit stark beeinträchtigter Sehkraft übersteigen meist die Möglichkeiten von Wohnungslosen. Carsten Tag: „Brillen sind ein wesentlicher Beitrag für eine bessere Teilhabe. Früher gab es noch sogenannte kostenlose „Kassengestelle“. Wie soll jemand die Kosten für eine Brille bezahlen, dem es am Nötigsten zum Leben fehlt? Wir brauchen einen Fonds für medizinische Behandlungen, der die Kostenübernahme garantiert, und Arztpraxen, die wohnungslose Menschen vorbehaltlos behandeln.“

Gesundheitssystem ohne Barrieren und Diskriminierung nötig

„Wohnungslose Menschen werden in der aktuellen Gesundheitsstruktur nicht barriere- und diskriminierungsfrei versorgt“, sagt Carsten Tag weiter. „Wir erleben es immer wieder, dass Menschen nach medizinischen Eingriffen ohne Anschlussversorgung einfach vor unseren Einrichtungen abgesetzt werden. Das reguläre Entlassungsmanagement greift bei wohnungslosen Menschen nicht, doch unsere Einrichtungen sind nicht auf pflegebedürftige Menschen eingestellt. Unsere Sozialarbeiter:innen sind kein Pflegepersonal. Für die Menschen, die auf der Straße leben, müssen medizinische Leistungen diskriminierungs- und barrierefrei zugänglich sein. Wir haben in einem Positionspapier gezeigt, wie eine Versorgung mit Würde funktionieren kann. Lassen Sie uns nun endlich ein Gesundheitssystem schaffen, das für alle Menschen da ist!“

Die Diakonie Hessen hat zusammen mit den anderen großen Wohlfahrtsverbänden der Liga Hessen ein Positionspapier zur Gesundheitsversorgung wohnungsloser Menschen verfasst.

Mehr zum Thema Wohnungslosigkeit

Social Media

Das könnte dich auch interessieren

Mehr Artikel anzeigen
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Aktuelle Nachrichten, geistliche Impulse

Bleiben Sie digital mit uns in Kontakt und wählen Sie aus, welche Themen Sie interessieren.

Newsletter entdecken