
© gettyimages, clu
Kirchenpräsidentin Tietz veröffentlicht Buch über Friedrich Nietzsche
veröffentlicht 19.08.2025
von Pressestelle der EKHN
Tietz: „Kritisches Nachdenken gehört zum Glauben dazu“
Anlässlich des 125. Todestages des deutschen Philosophen Friedrich Nietzsche am 25. August veröffentlicht die Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz ein Buch unter dem Titel „Nietzsche. Leben und Denken im Bann des Christentums“. Erscheinungstag ist der 21. August. Die Kirchenpräsidentin geht auf Spurensuche und zeigt auf, wie der Pfarrersohn als kleiner Junge unter dem Leiden und Sterben seines Vaters und einer ganz bestimmten religiösen Deutung dieses Todes in der Familie litt. Er wollte zunächst auch Pfarrer werden, wandte sich aber dann vom christlichen Glauben ab. Nietzsche sei kein Christ geblieben, doch sein Denken habe sich weiterhin am Christentum abgearbeitet. „Er wurde das Christentum nie los“, so Tietz.
Auseinandersetzung mit der Kritik Nietzsches
Als gläubiger Mensch war für die Kirchenpräsidentin die Auseinandersetzung mit der Religionskritik Nietzsches prägend. Sie betont: „Es war für mich eine wichtige Erfahrung, dass Glauben und Denken zusammenpassen können. Im Theologiestudium war für mich entscheidend, dass man den christlichen Glauben kritisch reflektieren kann, ohne dass er dadurch verloren geht.“ Nietzsches kritische Perspektive wurde aus ihrer Sicht von der Theologie des 20. Jahrhunderts ernst genommen – Theologinnen und Theologen gingen intensiv auf seine Fragen ein und entwickelten neue Antwortversuche.
Frage nach dem Umgang mit Leid
Das Thema Leid begleitete Nietzsche zeitlebens und prägte seine Philosophie. Wie gehen wir mit Leid um? Warum geschehen die Dinge so, wie sie geschehen? Diese Fragen löste er nicht mehr mit einem Gott dahinter. Er hielt einen Glauben an Gott angesichts des Leids in der Welt für unmöglich. Dem entgegnet die Kirchenpräsidentin: „Der christliche Glaube hält trotz aller Widersprüche, trotz des offenkundigen Leids an Gott fest. Der Glaube an einen gütigen Gott ist ein bewusster Akt des Vertrauens. Dieser Glaube gibt die Kraft, gegen das in unserer Welt, was der Existenz eines gütigen Gottes widerspricht, in Hoffnung und Tat anzugehen.“
Info: Christiane Tietz (Autorin): „Nietzsche - Leben und Denken im Bann des Christentums“ Erscheint am 21. August im Verlag C.H.Beck, 249 Seiten mit 7 Abbildungen, Hardcover, 28,00 Euro
Das könnte dich auch interessieren

Kirchenpräsidentin Tietz: Nietzsche wird Christentum nicht los
Am 21. August erscheint das neue Werk der Kirchenpräsidentin und renommierten Theologin Christiane Tietz: „Nietzsche. Leben und Denken im Bann des Christentums“. Im Interview mit dem epd erklärt die Kirchenpräsidentin, weshalb eine kritische Auseinandersetzung mit Friedrich Nietzsche für Kirche, Gesellschaft und Glaubensfragen so wichtig ist.