
© Anne Kampf/evangelisch.de
Trauer um Ursula Trautwein
veröffentlicht 02.10.2025
von Peter Bernecker
Die Frauenrechtlerin, Anti-Apartheid-Aktivistin und Frankfurter Stadtverordnete Ursula Trautwein ist Ende September verstorben.
Die EKHN und die Frankfurter Bibelgesellschaft e.V. trauern um Frau Ursula Trautwein, geborene Brezger, die im Alter von fast 93 Jahren am 27. September 2025 verstorben ist. Veit Dinkelaker, Vorstand der Frankfurter Bibelgesellschaft sagt: „Ursula Trautwein war über Jahrzehnte mit der Bibelgesellschaft und dem BIMU Bibelhaus Erlebnis Museum verbunden. Als Zeitzeugin konnte sie wie kaum eine andere von ihren Tagen als Aktivistin erzählen, insbesondere in der Frauenbewegung. Wir trauern um eine auf vielen Ebenen engagierte Persönlichkeit im Einsatz für Entrechtete.“
Aktive Zeitzeugin
Zusammen mit ihrem Mann Dieter Trautwein unterstützte sie Oskar Schindler in Frankfurt. Auf Ihre Initiative hin wurde schließlich 2025 der Bahnhofsvorplatz in Frankfurt am Main nach Emilie und Oskar Schindler benannt. Sie ist Mitbegründerin der Anne-Frank-Begegnungsstätte und war lange Jahre Zeitzeugin im Fritz-Bauer-Institut und im Jüdischen Museum Frankfurt.
Als Aktivistin gestaltete sie den internationalen Widerstand gegen das Apartheid-Regime mit, sei es in der Initiative „Kauft keine Früchte aus Südafrika“ und „Banken Boykott gegen Südafrika“. In ihrem Besitz befindet sich die Mandela-Bibel, die Winnie Mandela aus Südafrika 1987 nach Frankfurt schickte. Die Seiten der Bibel sind in der Form einer Pistole herausgeschnitten. So hatte Winnie Mandela das Buch in ihrem geplünderten Haus nach Rückkehr aus dem Gefängnis vorgefunden – sie deutete das als Todesdrohung. Die Mandela-Bibel ist in der Ausstellung „Protestantische IKONEN – Bibel und Widerstand“ (2.10.2025 bis 1.2.2026) im BIMU Bibelhaus Erlebnis Museum Frankfurt zu sehen.
Die ehrenamtliche Tätigkeit in Kirche und Politik sucht ihresgleichen: unter anderem war Ursula Trautwein Stadtverordnete Frankfurts, Wahlbeobachterin bei den ersten Wahlen in Namibia und Südafrika, Mitglied im Verwaltungsrat des Deutschen Entwicklungsdienstes, Abgeordnete im Landeswohlfahrtsverband Hessen und ehrenamtliche Vorsitzende bei der Organisation Frauenrecht-ist-Menschenrecht. Sie war mit Pfarrer Dieter Trautwein (1928-2002), zuletzt Propst in Frankfurt am Main, verheiratet und hat drei Kinder und viele Enkel.
Wir trauern mit den Hinterbliebenen.