
© Volker Rahn
Frühjahrssynode EKHN: Klimaschutz und Demokratie im Blick
veröffentlicht 06.05.2025
von Anke Gersie
Die Synode der EKHN tagt ab dem 8. Mai in Frankfurt am Main. Der Eröffnungsgottesdienst steht ganz im Zeichen von „80 Jahre Kriegsende". Zu den 45 Tagesordnungspunkten gehören der Bericht der Kirchenpräsidentin, die Nachhaltigkeitsstrategie, die Fusion zur Evangelischen Hochschule Hessen (EHH) und die diversitätssensible Kirche.
Vom Donnerstag, 8. Mai, bis Samstag, 10. Mai, tritt in Frankfurt am Main die Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. Unter der Leitung von Präses Dr. Birgit Pfeiffer beraten die 120 Delegierten des mit einem Parlament vergleichbaren Kirchengremiums rund 45 Tagesordnungspunkte.
Die Synode beginnt am 8. Mai um 9.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Frankfurter Heiliggeistkirche, der von der neuen Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz und dem Kirchensynodalvorstand gestaltet wird. Der Gottesdienst steht ganz im Zeichen von „80 Jahre Kriegsende“. Danach findet die Synode am traditionellen Tagungsort statt, dem Dominikanerkloster in Frankfurt (Kurt-Schumacher-Straße).
Themen sind unter anderem:
- Bericht der Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz
Die neue Kirchenpräsidentin ist seit Anfang Februar im Amt und wird sich unter anderem zu den Themen wie die Rolle der Kirche in Politik und Gesellschaft sowie zum Transformationsprozess der EKHN äußern. - Klimaschutzplan sowie Nachhaltigkeitsstrategie der EKHN
Die Synode stimmt über verschiedene Maßnahmen der EKHN ab, um klimagerechter zu werden. Außerdem steht der Beschluss zur Nachhaltigkeitsstrategie an, die aufzeigt, wie Nachhaltigkeit als gelebte Praxis in der Kirche weiter gefördert und systematisch verankert werden kann – von Klimaschutz zu sozialer Gerechtigkeit über finanzielle Stabilität bis hin zur Theologie. - Entwurf Kirchengesetz über die Evangelische Hochschule Hessen
Die Evangelische Hochschule Darmstadt mit Standorten in Darmstadt und Schwalmstadt-Treysa (Hephata-Diakonie) sowie die CVJM-Hochschule Kassel möchten zur Evangelischen Hochschule Hessen (EHH) fusionieren – finanziert von den Kooperationspartnern EKHN, EKKW und CVJM Gesamtverband in Deutschland e.V. sowie das Land Hessen. - Diversitätssensible Kirche
Geplant sind im Rahmen einer Abendsitzung ein moderierter Austausch und Arbeitsgruppen, die sich diesem Thema widmen.
Die detaillierte Tagesordnung, den vorläufigen Zeitplan und alle Synodenunterlagen erhalten Sie hier.
Hinweise zur Synodentagung für Redaktionen
Für Medienvertretende stehen im hinteren rechten Bereich des Plenums im Dominikanerkloster sowie in der ersten Reihe Plätze zur Verfügung. Die Tagung ist öffentlich und eine Akkreditierung nicht erforderlich. Sitzungszeiten sind in der Regel zwischen 9 und 18.30 Uhr. Die Pressestelle freut sich gleichzeitig über eine kurze Information, ob Medienvertretende kommen; E-Mail: pressestelle@ekhn.de.
Die Tagung der Dreizehnten Kirchensynode wird auch wieder hier live übertragen.
Pressekonferenz am Freitag, 9. Mai, 14 Uhr
Gleichzeitig lädt das Team der Öffentlichkeitsarbeit zur Pressekonferenz ein.
Ort: Dominikanerkloster / Haus des Evangelischen Regionalverbands Frankfurt Kurt-Schumacher-Str. 23, Frankfurt, Raum 001 (direkt links neben dem Haupteingang).
Als Gesprächspartner warten auf Sie unter anderem:
- Dr. Birgit Pfeiffer, Präses der Kirchensynode
- Wolfgang Prawitz, stellvertretender Päses der Synode
- Prof. Dr. Christiane Tietz, Kirchenpräsidentin der EKHN
- Dr. Lars Esterhaus, Leiter der Kirchenverwaltung der EKHN
Das Team der Pressestelle erreichen Sie unter
Mobil: 0160 / 93020403 (Anke Gersie), 0175 / 93 77 959 (Volker Rahn).
Weitere praktische Hinweise
Die detaillierte Tagesordnung, den vorläufigen Zeitplan und alle Synodenunterlagen erhalten Sie online.
Die kompletten Unterlagen der Tagung liegen hier direkt zum Download bereit.