
© Fundus, Volker Rahn
Friedensläuten am Europatag
veröffentlicht 29.04.2025
von Peter Bernecker
Am Europatag, Freitag, den 9. Mai 2025, lädt die Kulturkirche 2025 Chemnitz gemeinsam mit der Stardust Sinfonie und weiteren Partnern zum Friedensläuten „Europe Rings for Peace“ ein.
Von 18:00 bis 18:15 Uhr sollen europaweit Glocken aller Art erklingen – von Kirchenglocken über Rathaus- und Schulglocken bis hin zu Schiffsglocken und Carillons.
Das gemeinsame Läuten steht als kraftvolles Symbol für Frieden und Zusammenhalt. Bereits 2018 und 2019 beteiligten sich Tausende Glocken in Europa auf Initiative des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz.
Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes soll diese Tradition neu belebt werden – ausgehend von der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025, gemeinsam mit Nova Gorica (Slowenien) und Gorizia (Italien).
Alle Städte, Gemeinden, Institutionen und Einzelpersonen in Europa sind eingeladen mitzumachen. Glocken können eigenständig vor Ort geläutet werden – ob in Schulen, Rathäusern, Kirchen oder auf Schiffen.
Über die Praxis von Friedensläuten und eine Empfehlung dazu gibt es Zentrum Verkündigung der EKHN
Zur besseren Koordination bitten die Veranstalter um eine formlose Teilnahmebestätigung mit Bild (max. 1 MB) an: beteiligung@europe-rings-for-peace.org.
Interaktive Glockenkarte: Über Createsoundscape.de können Fotos, Audios und Standorte hochgeladen werden – für ein sicht- und hörbares Zeichen in ganz Europa.
Das könnte dich auch interessieren

Kirchenpräsidentin Tietz gibt geistlichen Impuls zum Ferienstart
Am 7. Juli 2025 starten in Hessen und Rheinland-Pfalz die Sommerferien – eine Zeit der Erholung, aber auch der Herausforderungen. In einer Video-Botschaft spricht Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz über die „große Pause“ des Jahres und erinnert daran, wie wertvoll kleine Unterbrechungen im Alltag sein können – gerade für Menschen mit Sorgeverantwortung.

125 Jahre Teilhabe gestalten: Die NRD feiert, entwickelt weiter – und blickt nach vorn
Die Nieder-Ramstädter Diakonie (NRD) feiert 2025 ihr 125-jähriges Bestehen – mit neuen Projekten, einem Festakt und bewegender Geschichte. Menschen mit Behinderungen sollen auch in Zukunft nachhaltige Chancen auf ein selbstbestimmtes, glückliches und in die Gemeinschaft eingebundenes Leben haben – etwa durch die neue Gärtnerei, das Bildungshaus und regionale Wohnangebote.