
© EKHN
Hessen-nassauische Landeskirche trauert um Gerd Wiesner
veröffentlicht 16.12.2024
von Peter Bernecker
Der frühere Leiter des Religionspädagogischen Zentrums in Schönberg und späterer Leiter des Referats Schulische Bildung in der Kirchenverwaltung der EKHN starb am 11. Dezember 2024 im Alter von 89 Jahren.
Nach seinem Theologiestudium begann der aus Kronberg stammenden Gerd Wiesner seine berufliche Laufbahn als wissenschaftlicher Assistent für praktische Theologie an der Universität Mainz. Mit großem Engagement übernahm er im Laufe der Jahre bedeutende Leitungsfunktionen, zunächst als Leiter des Religionspädagogischen Zentrums der EKHN in Schönberg, später dann als Leiter des Referats Schulische Bildung in Darmstadt. In dieser Rolle leitete er die Bereiche Diakonie, Kirchenrecht, Seelsorge und schulische Bildung. Seine klugen Entscheidungen und seine menschliche Art hinterließen nachhaltige Spuren in der evangelischen Kirche.
Auch im Ruhestand blieb Gerd Wiesner aktiv und absolvierte eine Ausbildung zum Hospizhelfer. Mit großer Hingabe widmete er sich der Betreuung älterer Gemeindemitglieder, denen er mit seiner herzlichen Art Trost und Zuwendung schenkte. Für ihn stand stets der persönliche Kontakt im Mittelpunkt, der, wie er selbst sagte, eine positive Wirkung für beide Seiten entfaltet.
In seinen letzten Tagen hat sein Sohn, Rainer Wiesner, ihm Wiesners Lieblingslosungen vorgelesen und ihm damit im Abschied begleitet. Darunter diese: „Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Darum: wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn.“ (Röm 14,8)
Das könnte dich auch interessieren

Artenvielfalt bewahren: Empfehlenswerte Maßnahmen und Fördermittel
Schon ein Laubhaufen kann tierisches Leben retten – und mit kleinen Handgriffen kann aus jedem Kirchengarten ein Zufluchtsort für Gottes Schöpfung werden. Bis zum 31. Oktober 2025 lassen sich noch Fördermittel sichern. Eine Broschüre informiert über wirksame Maßnahmen.

Gemeinsam Verantwortung tragen: Kirche und Landesregierung im Dialog
Gerade in Zeiten multipler Krisen braucht es konstruktive Austausch. Deshalb haben sich die Evangelischen Kirchen und die Landesregierung Rheinland-Pfalz getroffen und über Migration, Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt gesprochen - mit Blick auf gute Wege für die Zukunft.

Jüdisches Neujahrsfest Rosch Haschana: Bräuche, Bedeutung und Erneuerung
Vom 22. bis 24. September 2025 feiern Jüdinnen und Juden weltweit Rosch Haschana – ein Fest des Neuanfangs, der Selbstprüfung und der Hoffnung. Ein besonderer Brauch lädt dazu ein, Belastendes symbolisch dem Wasser zu überlassen – und damit innerlich frei neu zu starten.