
© Monique Wüstenhagen/Tafel Deutschland e.V.
Die Tafel: Lebensmittel retten. Menschen helfen.
veröffentlicht 19.10.2023
von Online-Redaktion der EKHN
Die Tafel unterstützt Menschen, die von Armut betroffenen sind, mit Lebensmitteln und vielen weiteren Angeboten.
Solidarität und Mitmenschlichkeit
Die Tafeln retten Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden können und geben sie an Menschen weiter, die von Armut betroffen sind und sich eine ausgewogene Ernährung nicht leisten können. Bundesweit gibt es über 960 Tafeln mit rund 60.000 Helferinnen und Helfern. Pro Jahr werden rund 265.000 Tonnen Lebensmittel durch die Tafel gerettet und an rund zwei Millionen Menschen weitergegeben. Mit ihrer schnellen und unbürokratischen Hilfe stehen die Tafeln für Solidarität und Mitmenschlichkeit.
Vom Mittagstisch bis Kinderbetreuung - Tafeln bieten mehr
Die Helferinnen und Helfer sammeln Lebensmittel im Handel und bei herstellenden Unternehmen ein und verteilen diese an armutsbetroffene Menschen. Viele Tafeln bieten neben der Lebensmittelausgabe noch viele weitere Angebote an – etwa einen warmen Mittagstisch, Nachhilfeunterricht, Kinderbetreuung, Aktionen für Senior:innen und vieles mehr. Mit Wertschätzung und Respekt engagieren sie sich für Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind und leisten zusätzlich einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz.
Soziale Teilhabe fördern
Durch die Möglichkeit, beim Einkauf zu sparen, verschaffen die Tafeln armutsbetroffenen Menschen einen kleinen finanziellen Spielraum. Gleichzeitig schaffen sie Raum für Begegnung und fördern damit soziale Teilhabe. Die Tafeln finanzieren sich durch Spenden und sind selbst auf Unterstützung angewiesen.
Wichtige Fragen zu den Tafeln
Tafeln auf dem Gebiet der EKHN
In Hessen gibt es knapp 60 Tafeln mit rund 6.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in 145 Ausgabestellen. Hinzu kommen etwa 55 Tafeln in Rheinland-Pfalz.
Beteiligung der evangelischen Kirche
Einige Tafeln sind in Trägerschaft der Regionalen Diakonien oder von Kirchengemeinden oder werden von diesen unterstützt:
Armut steigt - Unterstützung ist wichtig
Immer mehr Menschen in Deutschland leben in Armut. Laut Paritätischem Armutsbericht 2022 hat die Armutsquote einen traurigen Höchststand erreicht. Ob Alleinerziehende, Renter, Familien und Kinder - Menschen brauchen Unterstützung wenn es finanziell eng wird und das Geld für den Lebensunterhalt nicht ausreicht.
Das könnte dich auch interessieren

Spenden für finanziell unterversorgte Menschen in Hessen-Nassau
Mit den Mehreinnahmen aus der Energiepreispauschale konnte die Regionale Diakonie den Menschen unbürokratisch helfen, die ihren Lebensunterhalt kaum noch bestreiten können. So benötigten Kranke das Geld für den Betrieb des Sauerstoffgerätes. Die Hilfe kam an – doch die Gelder sind aufgebraucht. Mit Spenden könnten die betroffenen Menschen wirksamer unterstützt werden.