Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Grafik mit einer Urne und Kerzen

© Getty Images, BSVIT

Die Trauerkultur wandelt sich
  • Bestattung
  • Trauer

FAQs rund um die evangelisch geprägte Bestattung

veröffentlicht 13.10.2025

von Pressestelle und Online-Redaktion der EKHN

Eine anstehende Bestattung bringt viele Fragen mit, zumal trauernde Menschen ohnehin belastet sind. Die folgenden Antworten zu dem am häufigsten gestellten Fragen sollen in dieser herausfordernden Phase Orientierung bieten. Dabei wurden auch Änderungen durch das neue Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz aufgegriffen. Danach kann die Asche einer verstorbenen Person auch zu Hause aufbewahrt werden. Was bedeutet das für die evangelische Bestattungspraxis?

Wenn ein nahestehender Mensch stirbt, sind Angehörige und Freunde oft zutiefst betroffen. Deshalb können Impulse dabei unterstützen, die Trauer zu verarbeiten. Dazu kommt, dass nach dem Tod einer geliebten Person oft viel Organisatorisches zu erledigen ist – dabei unterstüzt eine Checkliste. Zudem stellen sich viele Fragen – auch zur Gestaltung der Bestattung. Denn die Bestattungskultur befindet sich im Wandel: In Rheinland-Pfalz kann beispielsweise ein Teil der Asche in einen Schmuckstein verwandelt werden.

Um Trauernde und Begleitende – etwa Pfarrerinnen und Pfarrer – bei Entscheidungen rund um eine Bestattung zu unterstützen, haben wir Antworten zu häufig gestellten Fragen zusammengestellt:

Allgemeine, häufig gestellte Fragen (FAQs) rund um die Bestattung

Häufig gestellt Fragen (FAQs) rund um neue Bestattungsformen:

Häufig gestellt Fragen (FAQs) rund um klassische Bestattungsformen:

Social Media

Das könnte dich auch interessieren

Mehr Artikel anzeigen
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Aktuelle Nachrichten, geistliche Impulse

Bleiben Sie digital mit uns in Kontakt und wählen Sie aus, welche Themen Sie interessieren.

Newsletter entdecken