
© Getty Images, avdyachenko
Evangelische Podcasts: Inspiration, Genuss und gute Gespräche
veröffentlicht 30.04.2025
von Online-Redaktion der EKHN
Wer nach spiritueller Inspiration, klugem Humor und fesselnden Lebensgeschichten sucht, wird bei evangelischen Podcasts fündig. Die beliebte Serie "Pfarrer und Nerd" verbindet Glauben mit moderner Popkultur, während "Das letzte Gericht" kulinarischen Genuss mit tiefgründigen Glaubens- und Lebenserfahrungen verknüpft. Ein Angebot, das bereichert und zum Nachdenken anregt – ein Klick genügt.
Pfarrerinnen, Gemeindepädagogen und Kirchenredakteurinnen erleben Glauben und Zweifel sowie Mut und Hoffnung in alltäglichen Situationen. Diese einzigartigen Erfahrungen möchten einige ehren- und hauptamtlich Aktive aus der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) in ihren Podcasts teilen. Die Hörerinnen und Hörer erwartet eine vielfältige Auswahl: von Gästen mit interessanten Lebensgeschichten über kurze Glaubensimpulse bis hin zu Predigten. Die Podcasts sind über Plattformen wie iTunes, Spotify und Apps wie Podcast Addict abonnierbar. Oft stellen die Anbieter die Audio-Dateien auch auf ihren Websites im Internet zur Verfügung.
Beliebte evangelische Podcasts sind:
Charlotte Mattes: Echt gefragt - der Deeptalk
Durch ihre einfühlsame Gesprächsführung und wertschätzende Haltung gelingt es der evangelischen Hörfunk-Moderatorin Charlotte Mattes, dass ihre Gesprächspartner:innen einzigartige Einblicke in ihr Leben und ihre Gedanken vermitteln. In diesem Podcast zeigen sich Menschen authentisch mit ihren Gefühlen, Wünschen, Sorgen, unvergesslichen Momenten und Herausforderungen. Es sind intensive Gespräche, die tiefer gehen - ob mit einer Sternenkind-Fotografin, einem ehemals obdachlosen Mann oder der Erfinderin der Babyklappe. Lotte Mattes stellt einmal pro Monat einen Menschen vor. Mit Fragen zu Themen, die uns interessieren, die wir uns im Alltag aber vielleicht nicht wagen würden zu stellen. Denn einige der Themen gelten als Tabu. Der Podcast ist ein Angebot von Indeon. Er lässt sich überall aufrufen, wo ihr eure Podcasts hört - z.B. bei Amazon Music, Spotify oder Listen Notes etc.
Pfarrer und Nerd: Hart an der Scherzgrenze
Was kommt dabei heraus, wenn sich ein Pfarrer mit einem Spielefan trifft? Die Begegnungen zwischen Pfarrer Martin Vorländer und Radio-Redakteur Sebastian Jakobi sind oft hart an der SCHERZgrenze. Unterhaltsam bieten die Beiden ihre Sicht auf tagesaktuelles Geschehen. Dabei vergessen sie auch nicht das fromme Feuerwerk am Ende: einen Segen. Zu hören gibt es „Pfarrer & Nerd“ auf Spotify, herausgegeben wird der Podcast von Indeon.
Das letzte Gericht – mein Lieblingsessen für die Ewigkeit
Ein Team aus dem Dekanat Westerwald stellt in jeder Episode Gäste vor die spannende Frage: "Was wäre das eine Gericht, das du für die Ewigkeit wählen würdest?" In jeder Folge sprechen Menschen über ihr Lieblingsessen – das Essen, das ihr Leben wie kein anderes geprägt hat. Sie erzählen von Erinnerungen, Aromen und Abenteuern, die damit verbunden sind und nehmen die Hörerinnen mit auf eine kulinarische Reise, die direkt ins Herz und an den Gaumen geht. Vom ersten Bissen bis zur letzten Zutat: Am Ende verraten sie das Rezept und teilen Tipps, um diesen besonderen Geschmack selbst zu erleben. Produzent des Podcasts ist Peter Bongard.
Conny und Kurt: Zwischen Himmel und Erde
Gesellschaftliche, politische und kirchliche Ereignisse, die emotional bewegen, greifen die beiden Protagonisten des Podcasts „Conny & Kurt – zwischen Himmel und Erde“ auf. Dahinter stehen zwei kirchlich Mitarbeitende im aktiven Ruhestand: der evangelische Publizist und Erziehungswissenschaftler Kurt Helmuth Eimuth und Conny von Schuman, ehemmaliger Leiter der Notfallseelsorge für Frankfurt und Offenbach und Mitglied der EKHN-Synode. Dabei thematisieren sie auch Themen, die junge Leute betreffen - beispielsweise aktuelle Jugendstudien und die Situation der evangelischen Jugend. Auch brisanten Themen wie Rechtspopulismus und sexualisierte Gewalt werden beleuchtet.
Hossa Talk - Christ sein in einer chaotischen Welt
Aus dem hessischen Eschborn senden der Gemeindepädagoge und Comedian Jay (Jakob Friedrichs) und Gofi (Gottfried Müller) einen christlichen Podcast. Gofi arbeitet zudem als Musiker und Buchautor. Themen für ihren Podcast finden die Beiden im echten Leben, aber auch bei Instagram oder anderen sozialen Medien. Sie produzieren den Podcast, weil sie Lust darauf haben - und richtig viel Spaß. Das hört man dem Podcast an, auch schwere Themen werden leicht transportiert.
Oliver Koch: Weltanschauung hören
Ob Verschwörungsideologien, esoterische Angebote, alternative Formen der Lebensberatung oder Neureligionen mit einem exklusiven Heilsversprechen: Die weltanschauliche Vielfalt auf dem religiösen Marktplatz ist heute unübersichtlicher als noch zu früheren Zeiten. In seinem Podcast „Weltanschauung hören“ klärt Pfarrer Oliver Koch, Referent für Weltanschauungsfragen am Zentrum Ökumene der beiden evangelischen hessischen Landeskirchen, über Hintergründe auf, gibt Argumentationshilfen an die Hand und warnt auch vor Gefahren: Denn weltanschauliche Vielfalt ist bereichernd. Aber problematisch wird es dort, wo Menschen gezielt manipuliert oder Religionen für zweifelhafte Zwecke missbraucht werden.
Das könnte dich auch interessieren

Kirchenpräsidentin Tietz: KI kann Gott nicht ersetzen
Kirchenpräsidentin Tietz kann künstlicher Intelligenz etwas abgewinnen, wenn sie kirchliche Arbeit unterstützt, beispielsweise in der Verwaltung oder der Predigtvorbereitung. Allerdings wirft sie auch einen kritischen Blick auf bestimmte Aspekte der KI.