
© Getty Images, Jodie Griggs
Evangelische Fastenaktion 2026: Mit Gefühl! Sieben Wochen ohne Härte
veröffentlicht 26.09.2025
von Online-Redaktion der EKHN
Am Aschermittwoch, dem 18. Februar 2026, startet die evangelische Fastenaktion „7 Wochen Ohne“. Bis zum 6. April lädt sie unter dem Motto „Gefühl! Sieben Wochen ohne Härte“ dazu ein, die Passionszeit bewusst zu erleben. Im Mittelpunkt steht ein mitfühlender Umgang miteinander: den Schmerz anderer wahrnehmen, Halt geben und neue Wege des Miteinanders entdecken.
Härte kann sich im Alltag auf vielen Wegen zeigen: in scharfen Worten, in Situationen, die uns verletzen oder sprachlos machen. Oft legen wir selbst einen Panzer an, um uns zu schützen – und merken doch, wie sehr wir uns damit voneinander entfernen. Die Fastenaktion „7 Wochen Ohne“ lädt 2026 dazu ein, einen anderen Weg zu gehen.
Unter dem Motto „Gefühl! Sieben Wochen ohne Härte“ wird angeregt, wahrzunehmen, wenn ein anderer Mensch gerade von Schwierigkeiten betroffen ist. "Das können wir tun: einander festhalten im Schmerz und auf den Weg Gottes schauen, der uns herausführen kann", empfiehlt Ralf Meister, Landesbischof in Hannover und Botschafter der Aktion „7 Wochen Ohne“. Er motiviert dazu: "Wir üben uns in einem mitfühlenden Umgang miteinander." Sieben Wochen lang kann jede und jeder ausprobieren, wie befreiend es sein kann, Härte hinter sich zu lassen und Gottes liebevollen Blick auf die Welt zu teilen. So kann die Passionszeit zu einer Zeit werden, die verändert.
Das zentrale Element der Aktion bilden die anspruchsvoll gestalteten Tageswand- und Tagestischkalender der edition chrismon. Diese begleiten die Teilnehmenden durch die Fastenzeit und die Ostertage. Die Impulse sind auch als App erhältlich.
Hintergrund zu "Sieben Wochen ohne"
In den Fastenwochen zwischen Aschermittwoch und Ostern lädt „7 Wochen Ohne“ – die Fastenaktion der evangelischen Kirche – seit 1983 Menschen aller Altersgruppen e in,innezuhalten und den Blick auf den Alltag zu verändern: für sich allein, in Familien oder als Fastengruppe.
Das könnte dich auch interessieren

Klimafasten 2026 bringt zusammen: Bandbreite des Lebens genießen und Ressourcen schonen
Am Aschermittwoch, dem 18. Februar 2026, beginnt die Passions- und Fastenzeit. Damit startet auch das Klimafasten 2026. Die Aktion lädt dazu ein, bewusst zu leben: weniger verschwenden, mehr genießen, Ressourcen schonen und neue Lebensfreude entdecken.

Ohne Karfreitag kein Christentum: Kreuz als Ort der Liebe begreifen
Christiane Tietz, Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), erinnert zu Karfreitag daran, dass der Tod von Jesus Christus als Akt der Liebe und der Nähe Gottes verstanden werden kann – und dass im Verstehen seines Todes der Grund liegt, weshalb es die Weltreligion des Christentums überhaupt gibt. Tietz wird am Karfreitag, 18. April, um 10 Uhr in der Katharinenkirche in Frankfurt am Main einen Gottesdienst halten.

