
Konzert mit Werken von Arvo Pärt und anderen im Rahmen der Offenbacher Tage der Kirchenmusik
Im Rahmen der Offenbacher Tage der Kirchenmusik veranstaltet die Offenbacher Kantorei am Sonntag, den 16.11.2025 um 18:00 Uhr in der Lutherkirche der Ev. Mirjamgemeinde (Waldstr. 74 -76) ein Konzert mit Werken von Arvo Pärt, Ester Mägi und Peteris Vasks. Das Konzert steht ganz im Zeichen der Friedensbitte "Da Pacem Domine". Im Mittelpunkt stehen zehn Kompositionen von Arvo Pärt, die von chorischen Psalmen über solistische Gesänge für Countertenor zu dem berühmten "Fratres" für Streicher reichen. Den Rahmen bilden zwei Werke seiner estnischen Weggefährtin Ester Mägi und des lettischen Komponisten Peteris Vasks, die beide die eindringliche Bitte nach Frieden aufgreifen. Arvo Pärt hat mit seiner einzigartigen Tonsprache und dem von ihm entwickelten Tintinnabuli-Stil, in dem Einfachheit und Klarheit wie klingende Glocken verschmelzen, eine Musik geschaffen, die in ihrer Schlichtheit tiefe spirituelle Kraft entfaltet. Neben der Offenbacher Kantorei singt der Countertenor Dmitry Egorov, begleitet vom Oxalis Quartett unter der Leitung von Bettina Strübel.
Weitere Veranstaltungen in Offenbach
26.10.2025
Gottesdienst in der Stadtkirche
Mit Pfarrer Thomas Jourdan
Offenbach
26.10.2025
Original und Bearbeitung Zehn Choralvorspiele von Bach und Busoni
Offenbach
28.10.2025
Brettspielgruppe
Offenbach
03.11.2025
Abendgespräche
Offenbach
04.11.2025
Brettspielgruppe
Offenbach
05.11.2025
Treffpunkt für ältere Menschen
Offenbach
Das könnte dich auch interessieren

Letzte gemeinsame BachVespern: Kirchenpräsidentin würdigt musikalisches Finale
Nach über zwei Jahrzehnten endet ein einzigartiges Kirchenmusikprojekt: Die BachVespern Frankfurt und Wiesbaden feiern am 1. und 2. November 2025 ihren Abschluss mit der Kantate „Ein feste Burg ist unser Gott. Kirchenpräsidentin Christiane Tietz begleitet den musikalischen Höhepunkt mit einer Predigt.

Premiere in Bronze: Festgeläut zum Reformationstag mit sechs brandneuen Glocken
Von kunstvoll geformtem Lehm und 1115 Grad heißer, flüssiger Bronze bis zum ersten Festgeläut am Reformationstag: Für die evangelische Kirche in Groß-Zimmern wurden sechs neue Bronzeglocken gefertigt – mit viel Handwerkskunst, Engagement und einem Segen.

