Wichtelwerkstatt für die ganze Familie
„Warum nicht einmal selber für den Tannenbaumschmuck sorgen?
Am 14. und 28. November bietet die Kunsttherapeutin Ulrike Schaffert vom Nachbarschaftsraum der Evangelischen Kirchengemeinden Niederselters-Bad Camberg, Walsdorf sowie Waldems eine Wichtelwerkstatt für die ganze Familie an. „Warum nicht einmal selber für den Tannenbaumschmuck sorgen?“, lädt die Referentin für Familienarbeit ein. An zwei Freitagabenden von 17 Uhr bis 18:30 Uhr können alle Familienmitglieder Engel, Krippen und kleine Geschenke für den Advent und Weihnachten töpfern. Die Kosten betragen fünf Euro pro Familie, inklusive Material, Getränke und Plätzchen. Anmeldungen nimmt Gemeindediakonin Ulrike Schaffert bis zum 10. November unter: ulrike.schaffert@ekhn.de oder Tel.: 0171 1091953 entgegen. Die Termine: 14. November 17 Uhr Töpfern im Gemeindehaus in Steinfischbach (Camberger Straße 12). 28. November 17 Uhr: Bemalen der Werke im Gemeindehaus in Waldems-Esch (Kirchgasse 5).
Das könnte dich auch interessieren

Buß- und Bettag 2025: Wenn du jemanden brauchst, wer ist dann für dich da?
Am 19. November 2025 lädt der Buß- und Bettag dazu ein, das eigene Leben zu überdenken und neu auszurichten. Die evangelischen Kirchen stellen in diesem Jahr die Frage in den Mittelpunkt: Wer ist für mich da, wenn es schwierig wird? Impulse zum Nachdenken und Weitergehen findest du hier.

Kirchenpräsidentin Tietz im Interview zur neuen EKD-Friedensdenkschrift
Wie kann die evangelische Kirche Orientierung bieten angesichts globaler Konflikte und ethischer Dilemmata? Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz ordnet im Interview die neue EKD-Friedensdenkschrift ein und betont die Bedeutung des Evangeliums für unsere Fähigkeit zum Frieden.

Kirchenpräsidentin der EKHN würdigt „Realitätssinn“ der neuen EKD-Friedensdenkschrift
Die EKD hat ihre neue Friedensdenkschrift vorgestellt. Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz hebt deren realistische Perspektive und theologische Tiefe hervor. In den Debatten um Krieg und Waffenlieferungen sieht Christiane Tietz die Rolle der Kirche insbesondere darin, an die Zwiespältigkeit menschlichen Handelns zu erinnern.
