
© Christian Schauderna / fundus-medien.de
Bundesentwicklungsministerin mahnt Unterstützung für Geflüchtete an
veröffentlicht 20.06.2024
von Peter Bernecker
Zum Weltflüchtlingstag am 20 Juni 2024 hat Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) die Unterstützung von Flüchtlingen angemahnt.
"Niemand flüchtet freiwillig und die meisten Flüchtlinge wünschen sich nichts mehr, als in ihre Heimat zurückkehren zu können", erklärte Schulze am Donnerstag. Alle Flüchtlinge verdienten Schutz und die volle Solidarität der Weltgemeinschaft.
Die Entwicklungsministerin verwies auf die Zahlen des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR), die vergangene Woche veröffentlicht worden waren. 120 Menschen Millionen weltweit sind demnach auf der Flucht. Die meisten von ihnen bleiben in ihrem Herkunftsland: 58 Prozent der Geflüchteten waren Ende 2023 Binnenvertriebene.
Hinzu kommt, dass drei von vier Flüchtlingen, die ihr Land verlassen, von Ländern mit nur geringem oder mittleren Einkommen aufgenommen werden. Die ärmsten Länder zeigen damit die größte Aufnahmebereitschaft und tragen die schwerste Last.
Kirche und Diakonie helfen
Aus christlicher Überzeugung setzen sich Diakonie und Kirche für Geflüchtete ein. Zu ihren Angeboten gehören professionelle Beratung im Asylverfahren, die Unterbringung von Geflüchteten, Unterstützung bei Ämterterminen und vieles mehr.
Mehr zu den Hilfsangeboten auf unserer Themenseite:
© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.
Das könnte dich auch interessieren

Kirchenpräsidentin Tietz gibt geistlichen Impuls zum Ferienstart
Am 7. Juli 2025 starten in Hessen und Rheinland-Pfalz die Sommerferien – eine Zeit der Erholung, aber auch der Herausforderungen. In einer Video-Botschaft spricht Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz über die „große Pause“ des Jahres und erinnert daran, wie wertvoll kleine Unterbrechungen im Alltag sein können – gerade für Menschen mit Sorgeverantwortung.

125 Jahre Teilhabe gestalten: Die NRD feiert, entwickelt weiter – und blickt nach vorn
Die Nieder-Ramstädter Diakonie (NRD) feiert 2025 ihr 125-jähriges Bestehen – mit neuen Projekten, einem Festakt und bewegender Geschichte. Menschen mit Behinderungen sollen auch in Zukunft nachhaltige Chancen auf ein selbstbestimmtes, glückliches und in die Gemeinschaft eingebundenes Leben haben – etwa durch die neue Gärtnerei, das Bildungshaus und regionale Wohnangebote.