
© Peter Bongard
Kirchenpräsident zur ForuM-Studie: "Es geht darum, Menschen vor Übergriffen und Gewalt zu schützen."
veröffentlicht 01.02.2024
von Peter Bernecker
In einem Schreiben an die Kirchengemeinden und Einrichtungen der EKHN äußert sich Kirchenpräsident Dr. Volker Jung zu den nächsten Schritten, die sich aus der ForuM-Studie ergeben. Ebenso geht er auf die Kritik der Forschenden ein, dass die Zusammenarbeit mit den Landeskirchen schwierig gewesen sei.
Es sei verabredet, dass Maßnahmen für alle Kirchen gemeinsam mit dem Beteiligungsforum der EKD beraten und beschlossen werde, so der Kirchenpräsident. Denn die Studie habe unter anderem auch gezeigt, dass gerade Betroffene es nicht verstehen, dass es in unterschiedlichen Kirchen verschiedene Formen der Anerkennung und Aufarbeitung gibt.
Weiterhin betonte Jung, dass es nicht das Ziel sei, unsere Kirche, unsere Einrichtungen und unsere Gemeinden zu schützen. Es gehe vielmehr darum, Menschen vor Übergriffen und Gewalt zu schützen. Dies entspreche unserem Auftrag, die Botschaft von der Liebe Gottes zu allen Menschen in Wort und Tat zu bezeugen und zu leben.
Das könnte dich auch interessieren

Ohne Karfreitag kein Christentum: Kreuz als Ort der Liebe begreifen
Christiane Tietz, Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), erinnert zu Karfreitag daran, dass der Tod von Jesus Christus als Akt der Liebe und der Nähe Gottes verstanden werden kann – und dass im Verstehen seines Todes der Grund liegt, weshalb es die Weltreligion des Christentums überhaupt gibt. Tietz wird am Karfreitag, 18. April, um 10 Uhr in der Katharinenkirche in Frankfurt am Main einen Gottesdienst halten.

Gründonnerstag 2025: „Das letzte Abendmahl“ wird in Mainz lebendig
Am 17. April 2025 verwandelt sich die Mainzer Innenstadt in eine Bühne für ein bewegendes Schauspiel: Ein Team unter der Leitung von evangelisch.de bringt Leonardo da Vincis berühmtes Gemälde „Das letzte Abendmahl“ als lebendige Darstellung auf die Straßen und Plätze.