
© Peter Bongard
Stiftung unterstützt Evangelisches Gymnasium mit 20.000 Euro
veröffentlicht 29.07.2024
von Peter Bernecker
Spende ermöglicht Einrichtung für Aufenthaltsraum und große Sonnenschirme.
Gute Nachrichten für die Schülerinnen und Schüler des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg: Die Renate Knautz und Erhard Heer-Stiftung hat sich mit insgesamt 20.000 Euro an der Einrichtung des Grauen Salons sowie an neuen Sonnenschirmen mit Gruppentischen für den Pausenhof beteiligt. Der Graue Salon ist ein Aufenthaltsraum für SchülerInnen der Oberstufe. Er bietet mit gemütlichen Sitzmöbeln Rückzugsmöglichkeiten in Freistunden und verfügt über eine Küchenzeile. Im Außenbereich der Schule spenden künftig zwei große Sonnenschirme Schatten und laden mit Tischen und Sitzgelegenheiten zum Unterricht unter freiem Himmel ein.
Das Ziel der im Jahr 2005 gegründeten Renate Knautz und Erhard Heer-Stiftung ist die Unterstützung und Förderung des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg. Ihr Kuratorium besteht aus drei Mitgliedern: dem Schulleiter des Gymnasiums, dem Vorsitzenden der Dekanatssynode des Evangelischen Dekanats Westerwald und einem Schulreferenten, der vom Kollegium der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) berufen wird.
Das Evangelische Gymnasium Bad Marienberg ist ein staatlich genehmigtes und anerkanntes Privatgymnasium in Trägerschaft der EKHN und des Evangelischen Dekanats Westerwald: „Die EKHN sowie das damalige Evangelische Dekanat Bad Marienberg haben mit großem Engagement darauf hingearbeitet, dass 2005 die gymnasiale Versorgungslücke in der Verbandsgemeinde durch einen kirchlichen Träger geschlossen werden konnte“, sagt Volker Siefert, Kuratoriumsmitglied und Vorsitzender der Dekanatssynode. „Die großzügige Stiftung von Renate Knautz und Erhard Heer sorgt seitdem dafür, dass das Lernen hier durch Anschaffungen, die durch die üblichen Finanzierungswege nicht zu gewährleisten wären, noch besser und erfolgreicher stattfinden kann.“
Von Peter Bongard, Evangelisches Dekanat Westerwald
Das könnte dich auch interessieren

Helmut-Simon-Preis 2025 ausgeschrieben
Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt und fördert das soziale Engagement von Personen, Initiativen und Institutionen, die sich für Menschenwürde, Diversität, soziale Teilhabe, Integration und Inklusion einsetzen und engagiert gegen Rassismus und Unmenschlichkeit vorgehen.