© Getty Images, juefrateam
Warum feiern wir Advent?
veröffentlicht 20.11.2024
von Hans Genthe
Der Advent ist eine besondere Zeit, das kündigen schon die immer prachtvoller ausgestatteten Adventskalender im Handel an. Aber viele Menschen empfinden den Advent auch als stressig. Lässt er sich dennoch besinnlich gestalten? Und: Was bedeutet der Advent eigentlich?
Kaum sind die Sommerferien vorüber, beginnt im Einzelhandel der Advent im September mit Lebkuchen und Spekulatius. Der Spätherbst wartet dann mit einem erstaunlichen Angebot an Adventskalendern auf: Vom klassischen Schokoladen-Adventskalender über Beauty-, Müsli-, Spielfiguren-Kalender ist alles dabei, um die Vorfreude auf Weihnachten zu verstärken. Dazu tragen in vielen Familien auch die Bräuche rund um die Weihnachtswichtel bei.
Jetzt beginnt aber auch für viele eine turbulente und oft stressige Zeit: Geschenke werden besorgt, Weihnachtslieder gesungen, Plätzchen gebacken, Geselligkeit auf dem Weihnachtsmarkt gepflegt und im Job werden mit Hochruck die Aufgaben erledigt, die bis Jahresende noch zu tun sind.
Aber was steckt eigentlich hinter dem Advent? Warum feiern wir ihn? Die Bedeutung des Advents wird hier im Video erklärt und unten ausführlich in den FAQs. Außerdem stellen wir eine spirituelle Übung vor, wie ein besinnlicher Moment der Stille in der stressigen Adventszeit gestaltet werden kann.
EKiR-Video: Deshalb feiern wir Advent
Um externe Video-Inhalte wie YouTube anzuzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Advent: Eine Zeit der Besinnung und spirituellen Einkehr
Inmitten der vielen Aufgaben des Alltags lädt der Advent ein, Adventsandachten zu besuchen oder sich zu Hause einige Momente der Stille zu gönnen. Diese Zeit bietet die Möglichkeit, das Warten und Nichtstun einzuüben, sich christlichen Adventsbotschaften zu öffnen und sie mit der persönlichen Lebenssituation in Verbindung zu bringen.
Eine kurze spirituelle Übung für die Adventszeit
Nehmen wir uns jetzt eine Zeit der Stille, des Nichtstuns, im Dunkeln – und lassen unser Herz wachen und sehen.
- Eine schöne Kerze kann angezündet werden.
- Wer mag, bleibt sitzen.
- Wer möchte, kann aufstehen und die Hände öffnen.
Nach einigen Minuten der Stille können dann diese Worte ihre Wirkung entfalten:
"Das Licht der Herrlichkeit scheint mitten in der Nacht. Wer kann es sehen? Ein Herz, das Augen hat und wacht."
(Angelus Silesius)
Ein Adventsgebet kann den persönlichen Moment der Stille abschließen.
(Idee aus: Adventsandacht - Warten und Nichtstun - von Zentrum Verkündung der EKHN)
Häufig gestellte Fragen über die Bedeutung und Hintergründe des Advents
Das könnte dich auch interessieren
Überblick über Friedensdienste - engagiere Dich für den Frieden!
Wenn sich 2025 das Ende des zweiten Weltkrieges zum 80. Mal jährt, wird der Appell der damals Betroffenen „Nie wieder Krieg!“ präsent. Trotzdem gibt es heute wieder viele Kriege, viel Leid in der Welt. Allerdings gibt es Hoffnung: Initiativen wie der „Zivile Friedensdienst“, die Aktion Sühnezeichen und Freiwilligendienste im Ausland tragen dazu bei, Konflikte einzudämmen oder die Menschen nach einem Krieg für friedliche Lösungen zu stärken.
Rechtsruck bei jungen Leuten: Handlungsbedarf und Lösungsansätze
Der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 sehen einige besorgt entgegen: Aktuelle Studien und die Ergebnisse der letzten Wahlen zeigen: Ein beunruhigender Teil der Jugend fühlt sich zu rechter Gesinnung hingezogen. Eltern, Erzieher:innen, Lehrer:innen, Kirche und Gesellschaft sind jetzt gefordert, aktiv zu werden. Die Psychologin Bettina Schilling von der EKHN erklärt, wie wir gemeinsam handeln können.