
© EKHN
Brücke bauen zwischen Kanzel und Kabinett
veröffentlicht 27.08.2025
von Pressestelle der EKHN und der EKKW
Sommerempfang der Evangelischen Kirchen in Hessen
Mit einem sommerlichen Empfang in Wiesbaden haben die evangelischen Kirchen in Hessen das gute Verhältnis zwischen Kirche und Politik bekräftigt. „Die Kirchen rufen, Politik und Gesellschaft kommen“, freute sich auch Ministerpräsident Boris Rhein, der im kirchlichen Garten in der Brentanostraße nicht nur auf sein ganzes Kabinett traf, sondern auch zahlreichen weiteren Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
„Was fehlt, wenn Gott fehlt?“, fragten Prof. Dr. Christiane Tietz, Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), und Dr. Beate Hofmann, Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW). „Mir würde ohne Gott der Grund für meine Hoffnung, der Halt für mein Vertrauen, der Trost in meiner Trauer fehlen“, betonte Tietz und verwies damit auf die persönliche Dimension des Glaubens. Hofmann ergänzte: „Es würden auch Menschen und Orte fehlen – Kirche und Diakonie mit ihren Beziehungsnetzen der Sorge und Begleitung, mit vielfältigen Gelegenheiten für Engagement.“ Kirche trage damit zugleich zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts bei, so die Bischöfin. Sie helfe, Empathie einzuüben und die Fähigkeit zum Leben in einer pluralen Gesellschaft zu fördern – eine Kompetenz, die heute dringender gebraucht werde denn je.
Beide Kirchenvertreterinnen unterstrichen zudem: Christlicher Glaube lasse sich nicht allein leben. Gemeinschaft sei notwendig – nicht nur, um Glauben zu tragen, sondern auch, damit er überhaupt entstehen könne. Mit diesen Gedanken luden sie die Gäste ein, sich selbst mit der Frage auseinanderzusetzen.
Zuvor hatte Oberkirchenrat Dr. Martin Mencke, Beauftragter der Evangelischen Kirchen in Hessen am Sitz der Landesregierung, die Gäste willkommen geheißen. Der Empfang gilt seit Jahren als beliebter Termin bei Politiker:innen und Kirchenvertreter:innen. Traditionell laden die Leitungen der drei evangelischen Kirchen ein – Bischöfin Prof. Dr. Beate Hofmann (EKKW), Präses Dr. Thorsten Latzel (Evangelische Kirche im Rheinland) und Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz (EKHN).
Ministerpräsident Boris Rhein hob in seinem Grußwort die Rolle der Kirchen in Krisenzeiten hervor: „Die christlichen Kirchen in Hessen leisten in Zeiten des Umbruchs, inmitten multipler Krisen und der Kriege in der Ukraine und in Israel, einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie geben den Menschen Zuversicht und Orientierung und sind Brückenbauer im Einsatz für Toleranz, Dialog und Respekt.“ Die Landesregierung, so Rhein weiter, pflege mit den evangelischen Kirchen seit vielen Jahren einen engen Austausch und schätze deren Einsatz für Vielfalt und Weltoffenheit. Diese Zusammenarbeit solle auch künftig fortgeführt werden, um das Miteinander im Land zu stärken und die gemeinsamen Werte sichtbar zu machen.
Im Anschluss an die offiziellen Reden nutzten die Gäste beim Empfang die Gelegenheit zum persönlichen Austausch. Unter den Anwesenden waren unter anderem Landtagspräsidentin Astrid Wallmann, die hessischen Ministerinnen und Minister, zahlreiche Fraktionsgeschäftsführer, viele Staatssekretärinnen und Staatssekretäre, der Intendant des Hessischen Rundfunks sowie Vertreterinnen und Vertreter von Gewerkschaften und Unternehmerverbänden.
Von kirchlicher Seite waren unter anderem Präses Dr. Birgit Pfeiffer (EKHN), Präses Dr. Michael Schneider (EKKW) sowie mehrere Kirchenräte aus Darmstadt, Kassel und Düsseldorf vertreten, den jeweiligen Sitzen der Kirchenverwaltungen. Als Vertreter der jüdischen Gemeinden nahm auch Daniel Neumann, Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Hessen, am Empfang teil.
Das könnte dich auch interessieren

Ehrenamtlich aktiv gegen Antisemitismus – „ContraCode“ bildet Botschafterinnen aus
Die Evangelische Akademie Frankfurt startet mit „ContraCode“ eine neue Initiative zur Ausbildung ehrenamtlicher Botschafter*innen, die Antisemitismus erkennen und ihm lokal begegnen. Finanziert vom Land Hessen, fördert das Projekt Respekt, Sensibilität und demokratische Haltung. Die Projektleitung ist aktuell ausgeschrieben – eine spannende Aufgabe für alle, die Haltung zeigen wollen.

Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“ – Integration meistern
2015 stand Deutschland vor besonderen Herausforderungen: Hunderttausende Menschen haben hier Zuflucht gesucht. Nach anfänglicher Willkommenskultur zeigen sich auch die schwierigen Seiten der Realität. Ein neuer indeon-Film zeigt, wie Integration gelingen kann – und warum sie manchmal an Grenzen stößt.