
© Hasan Sharifi / fundus.media
Diakonie Hessen: Appell für Menschenrechte und Flüchtlingsschutz
veröffentlicht 03.02.2025
von Peter Bernecker
Anlässlich des Parteitags der CDU appelliert die Diakonie Hessen gemeinsam mit Bundes- und Landesorganisationen an die CDU, sich klar zur menschenrechtlichen Brandmauer zu bekennen und die Grund- und Menschenrechte aller Menschen in Deutschland zu wahren.
Der Wunsch nach einer Gesellschaft, in der wir geschützt, unterstützt und respektiert werden, eint uns alle. Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte sind das Fundament unserer Gemeinschaft“, betont Carsten Tag, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Hessen.
Die Organisationen kritisieren die aktuellen Diskussionen über Verschärfungen des Staatsangehörigkeits-, Aufenthalts- und Asylrechts, die von der CDU maßgeblich vorangetrieben werden. Diese Maßnahmen bedrohen den gesellschaftlichen Zusammenhalt und schwächen die Verfassung sowie den Wert von europäischem und internationalem Recht.
„Lassen Sie uns zusammenstehen für ein offenes, vielfältiges und demokratisches Land, in dem Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit respektiert und geschützt werden und wo Grundrechte gewahrt werden“, appelliert Carsten Tag.
Die unterzeichnenden Verbände und Organisationen rufen die CDU auf, im Wahlkampf Abstand von polarisierender Rhetorik und rechtswidrigen Forderungen zu nehmen und sich klar für gesellschaftliches Miteinander, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Menschenrechte einzusetzen.
Das könnte dich auch interessieren

Fragen zum Regionalplan Südhessen: Wer jetzt mitdenkt, gestaltet die Zukunft
Mehr Wohnraum, neue Gewerbeflächen, Schutz für Klima und Gesundheit – der neue Regionalplan Südhessen bringt Bewegung in die Region. Doch wer mitreden will, muss jetzt aktiv werden. Zwei Fachleute aus dem Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN erklären in einem Interview sowie in einer Veranstaltung am 6. November, worum es geht – und wie Kirche zur demokratischen Mitgestaltung beitragen kann.

Mitreden beim Regionalplan Südhessen: Wie soll sich die eigene Umgebung verändern?
Der Regionalplan Südhessen zeigt, wie sich Wohn- Gewerbegebiete, die Infrastruktur und Landschaftselemente entwickeln könnten. Bis zum 15. Dezember besteht die Chance, mitzureden und mitzugestalten – und damit Demokratie konkret zu leben. Auch kirchliche Initiativen können sich einbringen.

60 Jahre Ostdenkschrift – Versöhnung in Zeiten der Unruhe
Vertreterinnen und Vertreter aus Kirche und Politik kamen am 3. und 4. Oktober 2025 in Warschau zusammen, um 60 Jahre nach der Ostdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland und dem Brief der polnischen Bischöfe Impulse für Verständigung, Demokratie und Werteorientierung neu zu deuten.
