
© V. Rahn
EKHN-Kirchenpräsident Jung kritisiert Kürzung von Entwicklungshilfe
veröffentlicht 22.08.2024
von epd
Die Bundesreigieung will bei der Entwicklungspolitik sparen. Volker Jung, Kirchenpräsident der EKHN, hat sich gegen Kürzungen ausgesprochen.
(epd). Der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Volker Jung, spricht sich gegen eine Kürzung des Etats für die Entwicklungszusammenarbeit aus. Die von der Ampel-Regierung in ihrem Haushaltsplan vorgesehene Einsparung "macht mir große Sorge", sagte er am Mittwochabend bei einem Medienempfang in Frankfurt am Main.
Verständnis für Protest der Hilfsorganisationen
Er habe volles Verständnis für den Protest der Hilfsorganisationen, sagte Jung, der auch Ratsmitglied der Evangelischen Kirche in Deutschland ist. Die Präsidentin der evangelischen Organisation "Brot für die Welt" beispielsweise, Dagmar Pruin, hatte kritisiert, dass die Bundesregierung auf "eine Rekordzahl an bewaffneten Konflikten mit Rekordkürzungen bei der humanitären Hilfe" antworte. Geplant ist eine Absenkung des Entwicklungsetats um eine Milliarde Euro.
Jung benennt mögliche negativen Folgen der geplanen Kürzung
Einsparungen in diesem Politikfeld wirkten gegenläufig zu dem, was die Politik ansonsten vielfach in der Zusammenarbeit mit wirtschaftlich schwachen Ländern zu erreichen versuche, und zwar, dass die Menschen in ihrer Heimat bleiben, sagte Jung. Er hoffe, dass die Regierung noch umdenkt.
© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.
Das könnte dich auch interessieren

Fragen zum Regionalplan Südhessen: Wer jetzt mitdenkt, gestaltet die Zukunft
Mehr Wohnraum, neue Gewerbeflächen, Schutz für Klima und Gesundheit – der neue Regionalplan Südhessen bringt Bewegung in die Region. Doch wer mitreden will, muss jetzt aktiv werden. Zwei Fachleute aus dem Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN erklären in einem Interview sowie in einer Veranstaltung am 6. November, worum es geht – und wie Kirche zur demokratischen Mitgestaltung beitragen kann.

Mitreden beim Regionalplan Südhessen: Wie soll sich die eigene Umgebung verändern?
Der Regionalplan Südhessen zeigt, wie sich Wohn- Gewerbegebiete, die Infrastruktur und Landschaftselemente entwickeln könnten. Bis zum 15. Dezember besteht die Chance, mitzureden und mitzugestalten – und damit Demokratie konkret zu leben. Auch kirchliche Initiativen können sich einbringen.

60 Jahre Ostdenkschrift – Versöhnung in Zeiten der Unruhe
Vertreterinnen und Vertreter aus Kirche und Politik kamen am 3. und 4. Oktober 2025 in Warschau zusammen, um 60 Jahre nach der Ostdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland und dem Brief der polnischen Bischöfe Impulse für Verständigung, Demokratie und Werteorientierung neu zu deuten.
