
© gettyimages/ArtistGNDphotography
Schuldnerberatung: Raus aus der Schuldenfalle
veröffentlicht 29.10.2023
von Online-Redaktion der EKHN
Wer sich überschuldet, braucht professionelle Unterstützung. Die Schuldnerberatungsstellen der Diakonie helfen in finanziell schwierigen Situationen.
Überschuldung hat vielfältige Gründe
Überschuldung kann jeden treffen, auch Menschen, die in sicheren finanziellen Verhältnissen leben. Veränderte Lebensumstände, steigende Lebenshaltungskosten, Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit können dazu führen, dass das Geld für den Lebensunterhalt nicht mehr ausreicht. Um über die Runden zu kommen, wird das Konto überzogen oder der Dispokredit genutzt. Auch viele Jugendliche sind betroffen. Ihnen fehlt oft der richtige Umgang mit Geld und Verträgen. Verlockende Handyverträge, online-shopping und Kaufangebote mit Ratenzahlung lassen insbesondere junge Menschen in die Konsumschuldenfalle tappen.
Erste Schritte bei Schulden - Tipps der Schuldnerberaterin
Um externe Video-Inhalte wie Vimeo anzuzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Was macht eine Schuldnerberatung?
Die Schuldnerberatung hilft Menschen, die überschuldet oder von Überschuldung bedroht sind. Die Mitarbeitenden der Schuldnerberatungsstellen unterstützen dabei, die Schulden zu tilgen oder zu reduzieren und die Existenz zu sichern. Darüber hinaus beraten sie, wie die sozialen und psychischen Folgen der finanziellen Krise bewältigt werden können.
Zur Beratung kann gehören:
- die Schuldensituation einzuorden,gemeinsam zu klären, welche Gründe hinter den Schulden stecken und wie es zu der Überschuldung kommen konnte,
- zu unterstützen, weitere Schulden zu vermeiden und neue Perspektiven aufzuzeigen,
- die individuellen Handlungskompetenzen und die persönliche Handlungsfähigkeit zu verbessern,
- den rechtliche Rahmen für die Entschuldung zu klären,
- zu unterstützen, die Existenzgrundlage (Unterkunft, Essen, Kleidung) zu sichern und zu klären, ob die Ratsuchenden Anspruch auf Sozialleistungen haben,
- Forderungen zu überprüfen und mit den Gläubigern zu verhandeln.
Beratungsstellen in Hessen und Nassau
Menschen, die in finanzielle Not geraten sind, können sich direkt an die aufgeführten Schuldnerberatungsstellen in Hessen-Nassau wenden, die zu den Angeboten der regionalen diakonischen Werke gehören.
- Schuldnerberatung des Diakonischen Werkes Bergstraße
- Schuldnerberatung des Evangelischen Regionalverbandes Frankfurt und Offenbach
- Schuldner- und Insolvenzberatung des Diakonischen Werkes Gießen
- Schuldenprävention im Diakonischen Werk Main-Taunus
- Hilfe für Menschen mit Schulden im Diakonischen Werk Offenbach-Dreieich-Rodgau
- Schuldnerberatung des Diakonischen Werkes Rheinhessen
- Schuldner- und Insolvenzberatung des Diakonischen Werkes Rhein-Lahn
- Schuldner- und Insolvenzberatung des Diakonischen Werkes Westerwald
- Schuldnerberatung des Diakonischen Werkes Wetterau
- Schuldner- und Insolvenzberatung des Diakonischen Werkes Wiesbaden
Welche unterschiedlichen Arten der Schulden gibt es?
Quelle: Diakonie Deutschland
Das könnte dich auch interessieren

Zuweisungen an Diakonie neu geordnet
Nach einer engagiert und teils hoch emotional geführten Diskussion am Freitag und Samstag hat die Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau auf ihrer Herbsttagung entschieden, die künftigen Zuweisungen an die Diakonie im Rahmen ihres Zukunftsprozesses „ekhn2030“ neu zu ordnen.

Mitmachen: #wärmespenden zugunsten obdachloser Menschen
Tausende Menschen leben in Hessen und Rheinland-Pfalz dauerhaft auf der Straße. Deshalb rufen die Diakonie Hessen und die Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ zu Spenden für wohnungslose Menschen auf. Zu den prominenten Unterstützern gehört auch Fußballlegende Rudi Völler.