
© Kerem Uzel/Diakonie Katastrophenhilfe
Starkes Spendenergebnis für Diakonie Katastrophenhilfe
veröffentlicht 25.07.2024
von Peter Bernecker
Im Bereich der EKHN hat das Hilfswerk 3.136.336 Euro Spenden im vergangenen Jahr erhalten.
Nach dem Ausnahmejahr durch den Krieg in der Ukraine hat die Diakonie Katastrophenhilfe auch im vergangenen Jahr ein beachtliches Spendenergebnis in Höhe von insgesamt 49,3 Millionen Euro erzielt. Im Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat das Hilfswerk 3.136.336 Euro Spenden erhalten. Die Zahlen gehen aus der heute veröffentlichten Jahresbilanz hervor.
„Die Bevölkerung in unserer Region ist sich der vielen Krisen in der Welt bewusst und handelt. Durch Spenden an die Diakonie Katastrophenhilfe können wir gemeinsam Menschen in größter Not wirksam helfen. Dafür möchte ich allen Unterstützerinnen und Unterstützern danken“, sagt Claudia Hadj Said, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit Diakonie Katastrophenhilfe in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck.
Spenden fast doppelt so hoch wie vor Corona
Die Spendeneingänge für das evangelische Hilfswerk haben sich mit 49,3 Millionen Euro im Vergleich zu 2022 nahezu halbiert. Der russische Angriff auf die Ukraine hatte eine immense Welle der Solidarität ausgelöst und 2022 zu Rekordspenden geführt. Das Ergebnis 2023 ist dennoch erfreulich: Es liegt fast doppelt so hoch wie im Jahr vor der Corona-Pandemie. Große Anteilnahme lösten die Erdbeben in der Türkei und Syrien im Februar 2023 aus. 22,2 Millionen Euro Spenden gingen dafür ein, wodurch Betroffene der Naturkatastrophe schnell mit Zelten, Matratzen oder Sanitäreinrichtungen versorgt werden konnten.
Neben Spenden standen der Diakonie Katastrophenhilfe verstärkt Mittel von öffentlichen Gebern wie dem Auswärtigen Amt und der Europäischen Union zur Verfügung. Sie stiegen 2023 an und machten rund ein Drittel der Gesamteinnahmen aus. Insgesamt konnte die Diakonie Katastrophenhilfe 97,1 Millionen Euro für Hilfsprojekte mit 111 lokalen Partnerorganisationen sowie internationalen Partnern in ihrer weltweiten Programmarbeit einsetzen.
So arbeitet die Diakonie Katastrohenhilfe
Die Diakonie Katastrophenhilfe wurde 1954 gegründet. Sie ist das Hilfswerk für humanitäre Hilfe der evangelischen Kirchen in Deutschland. Gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen unterstützt sie Menschen, die Opfer von Naturkatastrophen, Krieg und Vertreibung geworden sind und diese Notlage nicht aus eigener Kraft bewältigen können. Die Hilfe wird unvoreingenommen von politischer Einstellung, Religion, Geschlecht, Hautfarbe und Nationalität geleistet. Dabei achtet das Hilfswerk auf strikte Neutralität und ist in seinen Entscheidungen unabhängig.
Das könnte dich auch interessieren

125 Jahre Teilhabe gestalten: Die NRD feiert, entwickelt weiter – und blickt nach vorn
Die Nieder-Ramstädter Diakonie (NRD) feiert 2025 ihr 125-jähriges Bestehen – mit neuen Projekten, einem Festakt und bewegender Geschichte. Menschen mit Behinderungen sollen auch in Zukunft nachhaltige Chancen auf ein selbstbestimmtes, glückliches und in die Gemeinschaft eingebundenes Leben haben – etwa durch die neue Gärtnerei, das Bildungshaus und regionale Wohnangebote.

Ausmisten mit Wirkung: So wird dein Kleiderschrank zur Lebenshilfe
Dein Kleiderschrank platzt? Du willst Platz für Neues schaffen – oder endlich die Hosen loswerden, die du nie trägst? Perfekt! Denn genau diese gut erhaltenen Stücke können einem anderen Menschen durch den Tag helfen. Wie wichtig das ist, zeigt eine neue Studie.

Jung und verschuldet? Finde den Weg raus mit der Diakonie-Schuldnerberatung!
Finanzielle Sorgen? Du bist nicht allein! Bereits 20 % der 14- bis 29-Jährigen kämpfen mit Schulden – doch es gibt Wege heraus. Die Schuldnerberatung der Diakonie unterstützt alle Altersgruppen auf dem Weg zu mehr finanzieller Sicherheit. Erste Tipps & Anlaufstellen findest du hier.