
© EKHN
Frage der Friedensethik bei zentraler Reformationsfeier der EKHN
veröffentlicht 27.10.2023
von Rita Haering
Am 31. Oktober 2023 veranstaltet die EKHN einen zentralen Festakt am Reformationstag. Den Festvortrag wird Nicole Deitelhoff halten. Sie ist die Leiterin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.
Am 31. Oktober erinnern Protestantinnen und Protestanten in aller Welt an den Beginn der Reformation durch Martin Luther im Jahr 1517 und die Entstehung der evangelischen Kirche. Dann veranstaltet die EKHN eine zentrale Feier am Reformationstag. Sie beginnt mit einem festlichen Gottesdienst, an den sich der Festakt mit Grußworten und dem Festvortrag anschließt. Den Vortrag hält eine bekannte Persönlichkeit, die dabei mit ihrer besonderen Sicht auf das protestantische Profil in der Gesellschaft blickt.
Festakt zum Reformationstag 2023
Am 31. Oktober 2023 hält die gefragte Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff den Festvortrag während der zentralen Reformationsfeier der EKHN. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr in der Lutherkirche (Mosbacher Straße) in Wiesbaden.

© hsfk, dettmar
Nicole Deitelhoff thematisiert Fragen der christlichen Friedensethik
Nicole Deitelhoff, Leiterin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) und wird über das Thema „Die Kirchen und der Krieg“ sprechen. Damit stellt die EKHN das Thema Krieg in den Mittelpunkt ihrer zentralen Reformationsfeier. In ihrem Vortrag will die Professorin für Internationale Beziehungen will dabei auch Fragen der christlichen Friedensethik im Angesicht des Ukrainekriegs und des Konflikts in Israel nachgehen. Die Politikwissenschaftlerin leitet seit 2016 die HSFK. Vor allem seit Beginn des Ukrainekriegs ist sie eine gefragte Expertin und in vielen Fernsehsendungen wie etwa den „Tagesthemen“ oder in den Talk-Formaten „Anne Will“ und „Maybrit Illner“ zu sehen. Die Veranstaltung ist öffentlich.
Gottesdienst mit Kirchenpräsident und Jugendkantorei
Die Predigt im Festgottesdienst wird der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung halten. Die Liturgie gestalten unter anderem Hessen-Nassaus Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf, Wiesbadens katholischer Stadtdekan Klaus Nebel sowie Pastorin Sabine Bockel von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen. Die Präses der Kirchensynode, Birgit Pfeiffer, moderiert den Festakt. Für Musik sorgt die Jugendkantorei der Evangelischen Singakademie Wiesbaden unter der Leitung von Kantor Niklas Sikner. Sie wird Stücke des zeitgenössischen Komponisten John Rutter aufführen.
Das könnte dich auch interessieren

Kirchentag: Glauben feiern, Demokratie stärken – und Engagement wertschätzen
Vom 30. April bis 4. Mai 2025 lädt Hannover zum 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag ein. Ein vielfältiges Programm aus Glaube, Musik und aktuellen gesellschaftlichen Themen verspricht unvergessliche Erlebnisse – auch für Menschen, die eher selten mit der Kirche in Berührung kommen. Aus der EKHN tragen viele zum Gelingen des Glaubensfestivals bei.

Gemeinsam gegen gesellschaftliche Spaltung: Mitmachen bei #VerständigungsOrten!
Die gesellschaftliche Spaltung ist real – laut der aktuellen Studie „Verständigungsorte in polarisierenden Zeiten“ von midi nehmen 80% der Menschen in Deutschland diese Spaltung wahr. Die Kampagne #VerständigungsOrt will den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit Dialogforen und Veranstaltungen zum Austausch stärken. Jede und jeder kann mitmachen!