© gettyimages_dragontiger, Ev. KG. Jugenheim
Wundersame Suppenvermehrung am Tag der Deutschen Einheit
veröffentlicht 12.08.2024
von Online-Redaktion der EKHN
Hast du auch diese eine Suppe, die nach Kindheit und Heimat schmeckt? Gerade der "Tag der Deutschen Einheit" bietet eine schöne Gelegenheit, sie zu kochen und mit anderen zu teilen.
Rund um Erntedank sind die Keller und Kühlschränke gut gefüllt – mit Kürbissen, Kartoffeln und Porree. Diese Zutaten könnten eine feierliche Verwendung finden. Die Idee aus Seeheim-Jugenheim: Zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober eine „Einheitssuppe“ kochen. Diese Suppe ist das Gegenteil von Einheitsbrei, denn es geht um die eine Suppe, die zu dir und deiner Lebensgeschichte gehört.
Welche Suppe erinnert dich an deine Kindheit und Heimat?
Menschen an einen Tisch bringen
Die Idee ist, dass verschiedene Menschen ihre persönliche Suppe mitbringen und gemeinsam an einem Tisch alle gespendeten Köstlichkeiten genießen.
„Und sie aßen alle und wurden satt. “
Bibel, Matthäus 14,20
Das bietet eine gute Gelegenheit, um miteinander ins Gespräch zu kommen. In den Orten und Städten Hessen-Nassaus leben Menschen aus den unterschiedlichsten Winkeln der Republik und der Welt: Einheimische, Nachkommen von Flüchtlingen aus dem Osten, berufsbedingt Zugezogene sowie Migrant:innen aus verschiedenen Ländern. Die „Einheitssuppe“ bietet die Gelegenheit, alle an einen Tisch zu holen.
Vielleicht hast du Lust, selbst ein solches Event zu initiieren.
Aktion "Eiinheitssuppe" in Seeheim-Jugenheim
Oder du machst einfach bei der Einheitssuppen-Aktion in Seeheim-Jugenheim mit.
Wann? 3. Oktober 2024, ab 11.30 Uhr
Wo? Park der Kirchengemeinde, Lindenstraße
Was ist zu tun, wenn du eine Suppe mitbringen willst? Bitte anmelden unter www.einheitssuppe.de, bitte eine Suppenkelle mitbringen.
Was solltest du mitbringen, wenn du zum Essen kommst? Lust am Probieren und am Austausch sowie Schale und Löffel.
Wer steckt dahinter? Die Evangelische Kirchengemeinde in Jugenheim und die Kommune Seeheim-Jugenheim
Das könnte dich auch interessieren
27. Januar: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus - 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz
Vor 80 Jahren haben sowjetische Truppen am 27. Januar das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit, daran erinnert der Holocaustgedenktag 2025. An diesem Tag wird der über sechs Millionen ermordete Jüdinnen und Juden, der 500.000 getöteten Sinti und Roma und der vielen anderen Opfer gedacht. Auch jetzt fühlen sich Jüdinnen und Juden in Deutschland wieder bedroht.
Gastbeitrag: An Gott glauben nach Auschwitz?
Das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar führt uns heute unvorstellbares Leiden und Töten vor Augen. Manche Fragen sich: Wie konnte Gott das zulassen? Wie haben sich die Ereignisse dieser Zeit auf den christlichen Glauben ausgewirkt? Friedenspfarrerin Sabine Müller-Langsdorf teilt ihre Gedanken.
Sensationsfund bietet Einblick in frühes Christentum auf heutigem EKHN-Gebiet
In Frankfurt am Main wurde eine archäologische Sensation entdeckt: Eine uralte Silberinschrift öffnet ein Fenster in die Glaubenspraxis des frühen Christentums. Dieser Fund stellt den frühesten bekannten Nachweis des Christentums nördlich der Alpen dar.