
© EKHN Stiftung
EKHN-Stiftung feiert Jubiläum: 20 Jahre Evangelische Kulturförderung
veröffentlicht 13.11.2024
von Caroline Schröder
Unter dem Motto „20 Jahre Sinnstiftung“ feiert die Kulturstiftung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) am 17. November in der Epiphaniaskirche in Frankfurt am Main ihr 20jähriges Bestehen. Kirchenpräsident Volker Jung wird im Festgottesdienst predigen, im Anschluss findet ein Empfang mit Vernissage statt.
Etwa 500 Projekte hat die Stiftung seit ihrer Gründung im November 2004 initiiert oder gefördert – alle mit dem Ziel, den Dialog von Kirche und Theologie mit Bildung, Technik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Politik auf dem Gebiet der EKHN zu fördern. Durch die Ausstellungen und Projekte möchte die Stiftung Menschen ermutigen und befähigen, zur Gestaltung eines gerechten und vorurteilsfreien Miteinanders beizutragen. Die EKHN Stiftung arbeitet sowohl mit Partner:innen wie dem Städel Museum, dem Senckenberg Naturmuseum und der Bildungsstätte Anne Frank zusammen als auch mit unterschiedlichen Initiativen und Künstler:innen. Sie unterstützt als fördernde Stiftung Projekte im Sinn des Stiftungszwecks in Kirchengemeinden, Dekanaten, Schulen und Einrichtungen.
„Die Stiftung ist durch ihren interdisziplinären Ansatz in der Kirchen- und Stiftungslandschaft etwas sehr Besonderes. Sie sucht und fördert Dialog in Kirche und Gesellschaft in sehr vielfältigen Projekten“ , so Volker Jung, Kirchenpräsident der EKHN. „Unser Ziel mit dieser Kulturstiftung ist es, einen Beitrag zu Kultur und Bildung zu leisten und damit Menschen auch neue Zugänge zur Kirche und ihrem Engagement zu bieten.“
Stiftung legt Schwerpunkt auf Dialog mit Jugendlichen

© EKHN Stiftung
Zu den Aktivitäten der Stiftung gehört neben Theaterprojekten, Ausstellungen, Konzerten und Chormusik auch eine jährlich stattfindende Konfi-Night im Senckenberg Naturmuseum, bei der Jugendliche mit Museumsmitarbeitenden und einem Theologen über die Verantwortung des Menschen diskutieren. Gemeinsam mit der Bildungsstätte Anne Frank veranstaltet die Stiftung beispielsweise auch Fortbildungen für Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, wie sie Verschwörungserzählungen und rechtsextremen Einstellungen unter Jugendlichen konstruktiv begegnen.
Silvia Meier, Geschäftsführerin der EKHN-Stiftung, sagt: „Als Stiftung suchen wir vermehrt das Gespräch mit jungen Menschen, das nächste große Projekt steht im Februar an. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung „Campus + Conference“ werden wir mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen ins Gespräch über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz kommen.“
Festakt in der Epiphaniaskirche

© EKHN Stiftung
Am 17. November um 11 Uhr beginnt die Jubiläums-Feier mit einem öffentlichen Festgottesdienst, in dem Kirchenpräsident Volker Jung predigen wird. Thema wird ein Kunstwerk der Künstlerin Nicole Ahland sein, das im Rahmen der Feier enthüllt und vorgestellt wird. Nach einem Gespräch zum Kunstwerk mit den Kuratoriums-Mitgliedern Christian Kaufmann und Barbara Glasner folgt die Präsentation des Kurzfilms „20 Jahre Sinnstiftung – 20 Jahre EKHN-Stiftung“ sowie ein Empfang mit Imbiss. Das Kunstwerk bleibt im Anschluss bis Weihnachten in der Epiphaniaskirche ausgestellt. Um Anmeldung wird gebeten unter:
Mehr über die EKHN Stiftung
Über die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)
Zum Gebiet der EKHN gehören weite Teile von Mittel- und Südhessen mit dem Rhein-Main-Gebiet sowie ein Teil von Rheinland-Pfalz inklusive Mainz. Die EKHN zählt rund 1,3 Millionen Mitglieder. Kirchenpräsident ist Volker Jung, Präses der Kirchensynode ist Birgit Pfeiffer. Wie alle evangelischen Kirchen ist die EKHN getragen nicht nur vom Engagement der rund 20.000 Hauptamtlichen, sondern vor allem von den fast 60.000 Ehrenamtlichen, die sich in Kirchenvorständen, in der Gemeindearbeit und in spezialisierten Funktionen wie der Notfallseelsorge engagieren. Zur EKHN gehören zahlreiche Einrichtungen wie beispielsweise rund 600 Kindertagesstätten. Das evangelische Sozial- und Gesundheitswesen ist darüber hinaus u.a. in der Regionalen Diakonie in Hessen und Nassau organisiert, einer 100prozentigen Tochtergesellschaft der EKHN. Die EKHN hat lutherische und reformierte, liberale und pietistische Traditionen. Diese geistliche und gesellschaftliche Vielfalt gibt der EKHN ihr besonderes Profil. Mehr über die EKHN finden Sie im Profil.
Das könnte dich auch interessieren

Wehrdienst oder Kriegsdienstverweigerung? So findest du deinen Weg
Du bist 18 – und bekommst einen Brief vom Bundesverteidigungsministerium? Dann geht es um mehr als nur Papierkram: Es geht um dich. Um deine Haltung. Um deine Entscheidung. Willst du Wehrdienst leisten – oder lieber den Dienst an der Waffe verweigern? Die evangelische Kirche bietet dir Beratung, Orientierung und seelsorgliche Begleitung.

New Generation präsentiert „Exit“ auf dem Hessentag
Auf der Trachtenland -Bühne des Hessentags hat der Jugendchor New Generation am Fronleichnamsdonnerstag sein eigens für den Hessentag geschriebenes Musical „Exit – das revolutionäre Musical“ erfolgreich aufgeführt. Das 13-köpfige Ensemble unter Leitung von Thorsten Mebus brillierte mit beeindruckendem Solo- und Chorgesang sowie einer tollen schauspielerischen Leistung.

75 Jahre Evangelisches Stadtjugendpfarramt Frankfurt und Offenbach
Ein ganzer Tag zum Feiern: Am Donnerstag, 19. Juni 2025 (Fronleichnam), lädt das Evangelische Stadtjugendpfarramt Frankfurt und Offenbach zur großen Geburtstagsparty in die jugend-kultur-kirche sankt peter, Bleichstraße 33, in Frankfurt ein, um seine Gründung vor 75 Jahren zu feiern.