
© PR Fotografie Koehring/wikimedia
Soziologe sieht Gegentendenzen zum Bedeutungsverlust der Kirche
veröffentlicht 26.11.2024
von Peter Bernecker
Der Religionssoziologe Detlef Pollack hält den Bedeutungsverlust von Kirche für umkehrbar. "Es gibt eine ganze Reihe von Gegentendenzen", sagte der Seniorprofessor der Universität Münster am Mittwoch auf einer Veranstaltung zum Buß- und Bettag in Trier.
Als Beispiele nannte Pollack die Weihnachtsgottesdienste, die in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen hätten oder die hohe Wertschätzung für Diakonie und Caritas. Da habe sich eine "untergründige Vertrauenszuschreibung" entwickelt, auch wenn kein Vertrauen in die Institution Kirche bestehe.
Kirche hat einen geistlichen Schatz"
Auch hätten kirchliche Akteure ein besonderes Vokabular, einen "geistlichen Schatz", wenn es um den Umgang mit persönlichen Schicksalen und Katastrophen gehe, betonte Pollack. "Viele Menschen können das nicht so ausdrücken, wie die Kirche das kann."
Der Religionssoziologe unterstrich, dass leitende Geistliche nüchtern auf die aktuelle Rolle von Kirche in der Gesellschaft schauen müssten. "Wir leben heute in einer kirchengeschichtlich und religionsgeschichtlich neuen Zeit", sagte er. Viele Menschen in Deutschland könnten mit Religion und Kirche nicht mehr so viel anfangen. Die Frage sei, ob das umgekehrt werden könne.
Leitenden Geistlichen empfahl er, sich denjenigen zuzuwenden, die noch Kirchenmitglied seien, aber nicht mehr kämen. Empirisch sei die Chance größer, diese Menschen zu erreichen, als diejenigen, die überhaupt keinen Bezug zu Kirche hätten.
Weitergabe der Kirchenbindung sei gestört
Ein wichtiger Punkt in der Kirchenbindung sei die religiöse Sozialisation, unterstrich der Professor, der seit 2008 an der Universität Münster lehrt. Wenn Eltern beide die gleiche Konfession hätten, gebe es eine hohe Taufwahrscheinlichkeit. Sobald die Konfessionen gemischt seien oder nur einer der Partner einer Kirche angehöre, gingen die Zahlen zurück. "Die Weitergabe der Kirchenbindung von einer Generation an die andere ist gestört", betonte Pollack.
© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.
Das könnte dich auch interessieren

Jugendliche nach der Konfirmation erreichen: Erste Ansätze für eine nachhaltige Kirchenbindung
Die neue Konfi-Studie zeigt: Jugendliche erleben die Konfi-Zeit meist positiv, doch danach sinkt die Kirchenbindung und das kann letztlich zum Kirchenaustritt führen. Welche Ansätze helfen, junge Menschen langfristig zu erreichen? Dabei könnten Treffen mit ehemaligen Konfis eine besondere Rolle spielen.

Entscheidung für Jugendkirchentagsmotto: „Mach laut. Mach bunt. Mach mit!“
Die Evangelischen Jugend in Hessen und Nassau hat auf ihrer Vollversammlung das Motto für den Jugendkirchentag 2026 in Alsfeld gewählt. Es soll die Jugend ermutigen, die eigene Stimme zu erheben und die Gesellschaft mitzugestalten. Auch Kirchenpräsidentin Tietz begeistert sich dafür.

Frage des Monats: Wie können Jugendliche bei psychischen Belastungen unterstützt werden?
Fühlst du dich manchmal gestresst oder traurig? Viele junge Menschen stehen unter immensem Druck und kämpfen mit Erschöpfung, Depressionen, Ängsten, Essstörungen und Schlafproblemen. Maren Krauß von der evangelischen Jugend teilt wertvolle Empfehlungen, um Betroffene zu stärken und ihnen zu helfen, ihre Herausforderungen besser zu bewältigen.