
EKHN
Zwei Gemeindebriefvorlagen zu Pfingsten
veröffentlicht 06.03.2025
von Peter Bernecker
Für Ihren Gemeindebrief können Sie zwei verschiedene Vorlagen verwenden: Für Erwachsene und für Kinder.
Christinnen und Christen feiern Pfingsten, weil es an zwei zentrale Ereignisse erinnert:
⦁ Das Geschenk des Heiligen Geistes, das die Apostel zu neuer Sprachfähigkeit inspirierte und Menschen über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg verband.
⦁ Den Gründungstag der Kirche, denn durch die Verkündigung ließen sich viele taufen und schufen die erste christliche Gemeinschaft.
Die Pfingstgeschichte zeigt, wie Gott niedergeschlagene Menschen stärkt und verbindet.
Das könnte dich auch interessieren

Michaelistag am 29. September: Hoffnung auf das Gute – mitten in einer zerrissenen Welt
In einer Zeit, in der das Böse oft lauter scheint als das Gute, erinnert der Michaelistag am 29. September an eine andere Möglichkeit: den Sieg des Lichts über die Dunkelheit. Im evangelischen Kirchenjahr ist er dem Erzengel Michael und allen Engeln gewidmet – himmlischen Boten, die für Schutz, Gerechtigkeit und Hoffnung stehen. Der Tag lädt dazu ein, sich neu auf das Gute auszurichten – im Glauben, im Gebet und im Alltag.

Die Reformation: Warum Martin Luthers Thesen bis heute bewegen
Was mit Worten begann, veränderte die Welt: Am 31. Oktober 1517 stellte Martin Luther 95 Thesen auf – eine mutige Kritik an kirchlichen Missständen. Seine Sätze lösten eine Bewegung aus, die bis heute Glauben, Kirche und Gesellschaft prägt. Der Reformationstag erinnert jedes Jahr daran, wie wirksam ein einzelner Impuls sein kann.

Erntedank 2025: Was feiern wir – und warum?
Ein Apfel auf dem Tisch, ein Brot vom Bäcker, ein Kaffee am Morgen – vieles scheint selbstverständlich. Das Erntedankfest lädt dazu ein, innezuhalten und bewusst „Danke“ zu sagen: für die Ernte, für die Versorgung mit Lebensmitteln und für das, was trägt – in der Natur, in der Gemeinschaft und im Glauben. 2025 wird das Fest rund um den 5. Oktober gefeiert.