
EKHN
Zwei Gemeindebriefvorlagen zu Pfingsten
veröffentlicht 06.03.2025
von Peter Bernecker
Für Ihren Gemeindebrief können Sie zwei verschiedene Vorlagen verwenden: Für Erwachsene und für Kinder.
Christinnen und Christen feiern Pfingsten, weil es an zwei zentrale Ereignisse erinnert:
⦁ Das Geschenk des Heiligen Geistes, das die Apostel zu neuer Sprachfähigkeit inspirierte und Menschen über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg verband.
⦁ Den Gründungstag der Kirche, denn durch die Verkündigung ließen sich viele taufen und schufen die erste christliche Gemeinschaft.
Die Pfingstgeschichte zeigt, wie Gott niedergeschlagene Menschen stärkt und verbindet.
Das könnte dich auch interessieren

Den Johannistag feiern
Wenn der Sommer auf seinem Höhepunkt ist, feiern einige evangelische Gemeinden in Hessen-Nassau den Johannistag – das Fest zu Ehren Johannes des Täufers. In Mainz erinnert die Johannisnacht mit einem großen Markt und dem traditionellen „Gautschen“ an die kulturellen Wurzeln der Region und an Johannes Gutenberg. Der Johannistag verbindet die christliche Botschaft, regionale Bräuche und sommerliche Lebensfreude – mitten im Herzen von Rheinland-Pfalz und Hessen.

Warum feiern Evangelische nicht Fronleichnam?
Am Donnerstag, den 19. Juni 2025, heißt es für viele: endlich Zeit zum Durchatmen, Entdecken oder Feiern. Denn in Hessen und Rheinland-Pfalz ist Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag. Doch während viele das lange Wochenende mit Brückentag genießen, stellt sich die Frage: Warum feiern evangelische Christinnen und Christen diesen Tag eigentlich nicht?

Michaelistag am 29. September: Hoffnung auf das Gute – mitten in einer zerrissenen Welt
In einer Zeit, in der das Böse oft lauter scheint als das Gute, erinnert der Michaelistag am 29. September an eine andere Möglichkeit: den Sieg des Lichts über die Dunkelheit. Im evangelischen Kirchenjahr ist er dem Erzengel Michael und allen Engeln gewidmet – himmlischen Boten, die für Schutz, Gerechtigkeit und Hoffnung stehen. Der Tag lädt dazu ein, sich neu auf das Gute auszurichten – im Glauben, im Gebet und im Alltag.