
© gettyimages, abu hanifah
Kollekte online
veröffentlicht 26.05.2025
von Peter Bernecker
Über unser Spendenmodul können Sie bequem Ihren Kollektenbetrag geben. Vielen Dank!
Über den folgenden Link gelangen Sie zum Spendenmodul von Twingle.
Informationen zu den Kollektenempfänger*innen:
10. August 2025 / 10. Sonntag nach Trinitatis
Für die Ökumene und Auslandsarbeit (EKD)
Mittels Stipendien wird Personen ermöglicht, sich in Deutschland durch ein theologisches Masterstudium, eine Promotion oder ein höheres akademisches Forschungsprojekt zu qualifizieren. Durch diese Fachpersonen werden internationale Partnerkirchen der EKD und ökumenische Partner in der Fortentwicklung ihrer theologischen Ausbildung gestärkt. Durch diese Multiplikatoren können Reformen in ökumenischen Partnerkirchen gefördert werden und zugleich gewinnen wir durch die Stipendiaten und Stipendiatinnen Anteil an den Erfahrungen unserer internationalen Partner.

© Ian Ingalula / pixabay.com
24. August 2025 / 10. Sonntag nach Trinitatis
(A) Für den Arbeitslosenfonds der EKHN
Der Arbeitslosenfonds der EKHN trägt seit 1984 aktiv dazu bei, Arbeitslosigkeit zu verringern. Der Arbeitslosenfonds springt ein, bei denen, die von der Arbeitsmarktlage besonders betroffen sind. Das ist insbesondere bei jugendlichen Arbeitslosen, Menschen mit Behinderungen, älteren Arbeitssuchenden, Arbeitslosen, die kein Arbeitslosengeld erhalten oder längerfristig arbeitslos sind, der Fall. Mit den Mitteln des Fonds werden zusätzliche Stellen bei kirchlich/diakonischen Trägern geschaffen, durch die Förderung wird ein Teil der anfallenden Personalkosten finanziert. Der Fonds speist sich zunächst aus Spenden, welche dann durch Kirchensteuermittel verdreifacht werden. Mithilfe des Geldes werden benachteiligen Menschen Chancen eröffnet, nach Ablauf der Förderung wieder im Arbeitsmarkt integriert zu sein. Dabei gibt man in Form von Arbeits-, sowie Ausbildungsverhältnissen die Möglichkeit, Berufserfahrungen zu sammeln. Manchmal gelingt es, das Arbeitsverhältnis zu verstetigen.

© Louis / pixabay.com
(B) Für die Jugendwerkstatt Gießen
Die „Jugendwerkstatt Gießen gGmbH“ bietet benachteiligten jungen Menschen die Möglichkeit eine außerbetriebliche Ausbildung zu absolvieren. Dies bedeutet, dass sie den praktischen Teil der Ausbildung größtenteils in der Jugendwerkstatt absolvieren und dort neben der Ausbildung auch pädagogisch und bei Bedarf zudem psychologisch unterstützt werden. Die Anschaffung des Breitbandkalibrier- und Feinschliffautomaten ist für die Tischlerausbildung wichtig, da der Einsatz dieser Maschinen in holzbearbeitenden Betrieben Standard ist. Mit der Anschaffung können die Auszubildenden besser auf betriebliche Praktika und eine Anstellung vorbereitet werden.

pixabay.com / RUWI-Maschinenbau
(C) Für Arbeit und Qualifizierung
Menschen, die von Erwerbslosigkeit betroffen oder bedroht sind, stehen nach wie vor häufig am Rande unserer Gesellschaft. Denn Arbeit steht in unserer Gesellschaft auch für soziale Teilhabe und ist mehr als nur Gelderwerb. In kirchlich-diakonischen Projekten zu „Arbeit und Qualifizierung“ wird betroffenen Menschen die Möglichkeit gegeben, ihre Kompetenzen zu entdecken, einzusetzen und weiterzuentwickeln. Sie bekommen durch berufliche Qualifizierung die Chance, Armut aktiv entgegenzuwirken und ihre Lebenssituation nachhaltig zu verbessern.
Projekte im Bereich „Arbeit und Qualifizierung“ werden z. B. in Sozialkaufhäusern, Jugendwerkstätten oder kirchlichen Vereinen angeboten. Auch Patenprojekte an Schulen für den Übergang Schule-Beruf werden gefördert.

© gettyimages, georgijevic
7. September 2025 / 12. Sonntag nach Trinitatis
Für die Gefängnisseelsorge
Pfarrerinnen und Pfarrer gehen als Vertretung der Kirche in die 14 Gefängnisse auf dem Gebiet der EKHN. Sie sind geschickt unter dem Wort Jesu: „Ich bin gefangen gewesen und ihr habt mich besucht (Matt. 25,36)“. Die inhaftierten Männer, Frauen und Jugendlichen kommen aus über 60 Nationen und oft aus armen Verhältnissen, sind krank oder drogenabhängig. Ihre Familien leben oft unter schwierigen sozialen Bedingungen. Die Gefängnisseelsorge arbeitet in einem multireligiösen Kontext und versucht die Gefangenen und ihre Familien auch finanziell zu unterstützen z. B. durch Übernahme der Fahrtkosten sowie Verteilen von Bibeln in verschiedenen Sprachen. Sie arbeitet mit den Familien in unterschiedlichen Vater-Kind-Projekten hinter den Mauern. Gefängnisseelsorge ist auch für die Bediensteten da. Sie organisiert geistliche Angebote und steht zu seelsorgerlichen Gesprächen zur Verfügung. Sie versucht den Menschen in ausweglosen Momenten des Lebens die Hoffnung auf Befreiung lebendig zu halten.

© GettyImages / Pict_Rider

Giphy