
© Habakuk
50 Jahre Band Habakuk
veröffentlicht 10.07.2025
von Peter Bernecker
Die Band Habakuk zählt zu den bekanntesten und einflussreichsten christlichen Musikgruppen im deutschsprachigen Raum. Ihr 50. Jahr als Band feiern sie mit einem Jubiläumskonzert im September.
Am 7. September 2025 um 17 Uhr feiert Habakuk mit einem Festkonzert 🎶in der Offenbacher Markuskirche, Obere Grenzstraße 90, 63071 Offenbach ihren 50. Geburtstag.
Lieder von Habakuk finden sich in allen aktuellen Gesangbüchern der christlichen Konfessionen im deutschsprachigen Raum. Klassiker darunter sind „Bewahre uns, Gott“, „Meine engen Grenzen“, „Eingeladen zum Fest des Glaubens“, „Da wohnt ein Sehnen tief in uns“ und andere mehr. 22 Schallplatten und CDs hat Habakuk durch die Jahrzehnte veröffentlicht.
Inspririert vom Kirchentag
Die Gruppe Habakuk wurde 1975 von Pfarrer Eugen Eckert in Frankfurt gegründet. Zu den Gründngsmitgliedern gehörten zum einen Angelika (Angi) Dietze, die 30 Jahre lang Lead-Sängerin der Band war und die ich 2020 im Alter von 62 Jahren verstorben ist. Und dann auch Jürgen Kandziora, der 10 Jahre lang Gitarrist, Komponist und Arrangeur war. Er arbeitet seit Jahrzehnten als Notensetzer und hat eine Fülle der Lieder von Habakuk für Buchdrucke in Notensatz gebracht.
Inspiriert wurden sie durch die Lieder Peter Janssens auf dem 16. Deutschen Evangelischen Kirchentag.
Ziel war es, neue geistliche Lieder (NGL) für den kirchlichen Gebrauch zu schaffen – Lieder, die den Glauben in zeitgemäßer Sprache und musikalischer Form ausdrücken. Der Name "Habakuk" stammt aus dem Alten Testament: Der Prophet Habakuk lebte in einer Krisenzeit und stellte unbequeme Fragen an Gott – ein Vorbild für eine Musikgruppe, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen und geistlichen Themen auseinandersetzen will.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1975 hat sie sich mit ihrer Musik und ihrer Botschaft einen festen Platz in der kirchlichen und spirituellen Musikszene erarbeitet. Ihr Stil ist geprägt von einer Mischung aus eingängigen Melodien, tiefgründigen Texten und einem klaren christlichen Bekenntnis.
Entwicklung und Stil
Habakuk entwickelte sich rasch zu einem Aushängeschild der NGL-Bewegung in Deutschland. Ihre Lieder verbinden theologische Tiefe mit alltagsnahen Texten und musikalischer Vielfalt. Von Anfang an war das Repertoire der Band stark geprägt von Elementen aus Folk, Pop, Rock und später auch Gospel und Jazz.
Ein zentrales Merkmal von Habakuk ist die enge Verbindung zu kirchlichen Veranstaltungen, insbesondere zu Jugendgottesdiensten, Kirchentagen und Gemeindefesten. Viele ihrer Lieder fanden Eingang in moderne Gesangbücher wie das Evangelische Gesangbuch (EG) oder das Gotteslob, dem katholischen Gebet- und Gesangbuch.
Thematische Schwerpunkte
Die Texte von Habakuk zeichnen sich durch einen klaren Bezug zur Bibel, zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen und zu Themen wie Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung und persönlicher Glaube aus. Dabei versteht sich die Band nicht als klassische Worship-Gruppe, sondern als Sprachrohr für engagiertes, kritisches und hoffnungsvolles Christsein.
Bekannte Lieder wie „Bewahre uns, Gott“, „Da berühren sich Himmel und Erde“ oder „Der Himmel geht über allen auf“ gehören heute zum festen Liedgut vieler Gemeinden und werden generationsübergreifend gesungen.
Wandel und Kontinuität
Im Laufe der Jahre veränderte sich die Besetzung der Band mehrfach, blieb aber stets ihren Wurzeln treu. Habakuk ist keine feste Band im klassischen Sinne, sondern ein flexibles Musiker:innenkollektiv, das sich je nach Projekt oder Auftritt zusammensetzt. Dies ermöglichte der Gruppe eine große stilistische Vielfalt und Offenheit gegenüber neuen Einflüssen.

© Habakuk