Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Ein aufgeschlagenes Gesangbuch liegt auf einer Kirchenbank.

Getty Images / U. J. Alexander

  • Musik

Evangelische Lieder in zwei Gesangbüchern

veröffentlicht 30.08.2023

von Traudi Schlitt

Gemeinsam singen im Gottesdienst, auf dem Gemeindefest, im Bibelkreis: Dafür gibt es die Gesangbücher der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau: der alte Klassiker genauso wie das EGplus, das mit dem Neuen Geistlichen Lied die Musik der Gegenwart feiert.

Gemeinsamer Gesang als Ausdruck des Glaubens

Singen und Musizieren haben einen festen Platz im kirchlichen Leben. Ob im Gottesdienst, im Bibelkreis, in der Jungschar oder der Freizeit: Gemeinsames Singen verbindet, es befreit und macht Freude. Ein Lied kann ein gesungenes Glaubensbekenntnis sein - oder den Advent verheißen: Wer spürt nicht die Vorfreude beim ersten "Macht hoch die Tür" des Jahres?

Zwei evangelische Gesangbücher gibt es in unseren Kirchen: Rund 650 Lieder finden sich in dem traditionellen Gesangbuch der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Mit dem "EGplus" haben die beiden hessischen Landeskirchen EKHN und EKKW ihren Liederschatz nicht nur erweitert, sondern um moderne, gut singbare und sehr eingängige Stücke aufgepeppt.

Die Lieder in den beiden Gesangbüchern, die die EKHN (mit-) herausgibt, sprechen sowohl Menschen an, die die klassischen, vertrauten Kirchenlieder mögen, als auch diejenigen, die moderne Songs von Liedermacher:innen oder aus dem Pop- und Rockbereich singen möchten. Denn ganz gleich, ob ihr lieber "Geh aus, mein Herz" von Paul Gerhard oder "Bewahre uns, Gott, behüte uns, Gott" mögt:

Die Vielfalt der geistlichen Lieder ist groß - man muss sie nur entdecken!

Ich will dem Herrn singen, denn er hat eine herrliche Tat getan.

2. Mose 15

Der Klassiker: das evangelische Gesangbuch

Es begleitet Menschen ihr ganzes Leben lang - zumindest, wenn sie (regelmäßige) Gottesdienstbesucher:innen oder begeisterte Sänger:innen geistlicher Lieder sind: Das evangelische Gesangbuch enthält wahre Schätze an Liedern, verweist auf große Dichter:innen und Komponierende und öffnet die Türen für den gemeinsamen Gesang der Menschen in Gottesdiensten und vielen anderen Zusammenkünften.

Ganz gleich, ob "Großer Gott, wir loben dich" (Nr. 331) oder "So nimm denn meine Hände" (Nr. 376) - viele Menschen haben Erinnerungen an Kirchenlieder, unter denen Lieblingslieder, traurige Lieder, bedeutungsvolle Lieder sein können.

Doch das evangelische Gesangbuch ist mehr als ein Begleiter für die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten: Es ist auch ein musikalisches Zeugnis für die zweitausend Jahre alte Geschichte der Kirche:

Die Wurzeln des Adventsliedes „Nun komm, der Heiden Heiland“ (Nr. 4) reichen beispielsweise bis ins Mittelalter zurück. Auch der Reformator Martin Luther hat in dem Buch seine musikalischen Spuren hinterlassen, genauso wie Komponierende und Texter:innen aus der EKHN, zu denen Pfarrer Dieter Trautwein gehört. Große Dichter wie Paul Gerhardt oder Matthias Claudius sind hier verewigt. Und mit neueren Songs, wie beispielsweise dem Spirtual „Er hält die ganze Welt in seiner Hand“ (Nr. 619), ist auch für den zeitgenössischen Geschmack schon das eine oder andere in dem Gesangbuch zu finden.

Thematisch sind im Gesangbuch Lieder zum Kirchenjahr, liturgische und biblische Gesänge, Psalmen und Lobgesänge sowie Lieder zum Bereich Glaube – Liebe – Hoffnung abgedruckt. 

Mehr als Lieder

Doch Lieder sind nicht die einzigen Schätze, die das Gesangbuch bereithält. Man findet darin auch die Gottesdienstordnungen, Gebete, die Psalmen, die zehn Gebote, die Bekenntnisse, den Kleinen Katechismus, die Liedgeschichte und vieles mehr. Das Gesangbuch ist also durchaus ein Buch zum Stöbern!

Für den Gottesdienst kann sich jede Besucherin und jeder Besucher das Gesangbuch in der Kirche ausleihen. Doch vielen Menschen haben es auch zuhause - für den Fall, dass sie mal ein christliches Lied anstimmen oder ein Gebet nachschlagen möchten.

Wir finden: Ein Gesangbuch kann uns durch die Höhen und Tiefen des Lebens begleiten. Ein eigenes zu besitzen, ist ein gute Gesfühl!

Ein Mensch hält ein aufgeschlagenes Gesangbuch in Händen.

Bernd-Christoph Matern

Ein großer Beitrag zur musikalischen Vielfalt in der Kirche: das EGplus

Gospels, Hymnen, Pop: das EGplus rockt

Was haben die Fußballhymne "You'll never walk alone", Eric Claptons "Tears in Heaven" oder Rod Stewarts "Sailing" hier zu suchen? Richtig, sie gehören zu den Liedern, die im neuen EGplus, dem Beiheft zum evangelischen Gesangbuch, zum Singen einladen. Modern und eingängig, voller Freude, nah am Leben und an den Erfahrungen jüngerer Menschen.

Seit 2017 besteht es neben dem klassischen Gesangbuch und begeistert singende Menschen mit seiner vielfältigen Liedauswahl, die auch die unterschiedlichen Frömmigkeitstraditionen in der evangelischen Kirche mit ihren liturgischen und musikalischen Ausprägungen abbildet. Ebenso sind prämierte Lieder aus Liederwettbewerben aufgenommen worden.

Lobpreislieder, Gospels, geistliche Volkslieder, Lieder aus der Weltgebetstagstradition, Pop- und Rocksongs laden zum generationenübergreifenden Singen ein: Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und darüber hinaus können Menschen jeden Alters den schönen Singformen mit liturgischen Sprüchen, Call-and-Response-Songs oder Refrainlieder einfach folgen.

Die Lieder im EGplus tragen definitiv zur musikalischen Vielfalt im Gemeindeleben bei! Sie machen Freude und verbinden die Menschen.

... und wer hat's gemacht?

Eine Arbeitsgruppe aus der EKHN und der EKKW hat die Lieder im EGplus zusammengestellt. Das Gremium arbeitete wiederum mit verschiedenen Gruppen von Fachleuten zusammen, deren Voten die letztendliche Liederliste nachhaltig beeinflussten.

Auf vielfachen Wunsch nach einer besser lesbaren Fassung des EGplus ist auch eine Sonderausgabe im Großdruck im Evangelischen Medienverband Kassel erschienen.

Herr, deine Liebe ist wie Gras und Ufer

Um externe Video-Inhalte wie YouTube anzuzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Quellen

Online-Redaktion der EKHN

Social Media

Das könnte dich auch interessieren

Mehr Artikel anzeigen
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Aktuelle Nachrichten, geistliche Impulse

Bleiben Sie digital mit uns in Kontakt und wählen Sie aus, welche Themen Sie interessieren.

Newsletter entdecken