
© Ursula Meissner
Wanderfriedenskerze: Aktion 2025
veröffentlicht 21.07.2025
von Peter Bernecker
Die ökumenische Initiative lädt dazu ein, die Friedenskerze auf ihrem Weg durch Kirchengemeinden, Einrichtungen und Initiativen zu begleiten. Aktionszeitraum ist vom 1. September bis zum 19. November (Buß- und Bettag).
Wenn am 1. September – dem Antikriegstag – der Eröffnungsgottesdienst der Wanderfriedenskerze gefeiert wird, beginnt eine besondere Zeit des Gedenkens, der Solidarität und des Gebets. In diesem Jahr widmet sich die ökumenische Friedensaktion einem Thema, das aktueller kaum sein könnte: dem mutigen Einsatz von Kriegsberichterstatterinnen und -berichterstattern.
Zwischen Frontlinie und Öffentlichkeit
Journalistinnen und Journalisten, die aus Kriegs- und Krisengebieten berichten, tragen entscheidend dazu bei, dass die Welt von Leid, Zerstörung – aber auch von Hoffnung und Menschlichkeit erfährt. Doch ihr Einsatz ist oft lebensgefährlich. Bereits im laufenden Jahr haben über 15 Medienschaffende bei ihrer Arbeit in Kriegsgebieten ihr Leben verloren. Viele weitere sind inhaftiert, bedroht oder gewaltsamer Repression ausgesetzt. Die diesjährige Aktion möchte diesen oft übersehenen Menschen ein Zeichen der Anerkennung und des Gebets schenken.
Zwölf Kerzen, zwölf Wege des Friedens
Symbol und Herzstück der Aktion sind zwölf individuell gestaltete Friedenskerzen, die von engagierten Ehrenamtlichen künstlerisch entworfen wurden. Sie werden beim Eröffnungsgottesdienst gesegnet und bis zum Buß- und Bettag am 19. November auf Wanderschaft geschickt – durch Kirchengemeinden, Schulen, Initiativen und Einrichtungen in Hessen und Rheinland-Pfalz.
Die Kerzen können in elf Städten ausgeliehen und zurückgegeben werden: Frankfurt, Fulda, Gießen, Heppenheim, Heusenstamm, Kassel, Limburg, Mainz, Marburg, Offenbach und Wetzlar.
Im Rucksack: Licht, Worte, Zeugnisse
Jede Wanderfriedenskerze reist mit einem praktischen Rucksack, der nicht nur einen Kerzenständer und eine Gebetshilfe enthält, sondern auch ein Gästebuch – ein zentrales Element der Aktion. Hier dokumentieren Menschen ihre Gedanken, Gebete und Erfahrungen mit der Friedenskerze. Die Einträge sind oft bewegend und zeigen, wie sehr die Botschaft der Kerze Menschen verbindet.
Die Beteiligung an der ökumenischen Aktion ist kostenfrei. Eingeladen sind Gemeinden, Gruppen, Schulen, Einzelpersonen – alle, die dem Frieden Raum geben wollen: im Gebet, in der Begegnung, im Licht einer brennenden Kerze.