Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Advent

EKHNKerze und PlätzchenAdvent - Zeit für besondere Momente

Mit Lebkuchen, Spekulatius und Schokoladennikoläusen hat der Einzelhandel seine Vorboten bereits seit Monaten vorausgeschickt. Doch mit der ersten angezündeten Kerze auf dem Adventskranz beginnt tatsächlich die Adventszeit - am 27. November 2022. Die Wochen zwischen dem ersten Adventssonntag und dem Heiligen Abend sind die Zeit der Vorfreude, der Vorbereitung auf Weihnachten. 

© gettyimages, diane555Adventskalender

Evangelische Adventskalender 2022

Adventskalender sind der beste Beweis, dass sich Wartezeiten besinnlich, kreativ und überraschend gestalten lassen. Auch die evangelische Kirche hat mehrere Adventskalender entwickelt: Der Familien-Adventskalender bietet täglich eine Video-Überraschung mit Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, Rezepten, Basteltipps, Rätseln.
Zum Kraft tanken lädt der Evangelische Adventskalender mit kleinen Hörstücken ein - eine wahre Ohrenweide.  

zu den evangelischen Adventskalender 2022

© EFHNTraum

Im Advent 2022 den eigenen Träumen nachspüren

Raus aus dem Winter- und Alltags-Grau! Welche Träume möchten Sie in Ihrem Leben verwirklichen? Die Evangelischen Frauen in Hessen und Nassau (EFHN) ermutigen im Advent 2022, den eigenen Hoffnungen, Sehnsüchten und Träumen zu lauschen. Ein Impuls dafür schenkt das Kirchenlied "Es kommt die Zeit, in der die Träume sich erfüllen" (EG 560). Notieren Sie, wofür Ihr Herz schlägt. Vielleicht entdecken Sie einiges, dass sich ohne großen Aufwand umsetzen lässt - und für mehr Lebensfreude sorgt.

Träume und Wünsche notieren - in der Traumwolke (PDF)

Lied "Es kommt die Zeit" (EG 560) auf Youtube

Liedtext "Es kommt die Zeit (EG 560)

© gettyimages, ryanjlaneAdventszeit

Mit Glaubens-Impulsen gestärkt durch die Adventszeit

Wie lässt sich der Zauber der Vorweihnachtszeit genießen, wenn längst ausgeträumt ist und wir alle wissen, dass weder der Weihnachtsmann noch das Christkind die Geschenke bringen? Pfarrerin Jessica Hamm erzählt in einer Rundfunk-Andacht zum Nachlesen und -hören, wie sie trotz der Entzauberung die Vorfreude neu entdeckt hat. Sie und die weitere Mitglieder im Team der "Kirche im HR" begleiten Sie mit Andachten und Gedankenanstößen durch die Adventszeit. Sie ermutigen bei Erschöpfung, erinnern an Lichtblicke bei Stimmungstiefs und motivieren zum Aufbruch. Die Beiträge mit ergänzenden TV- und Radio-Tipps werden kontinuierlich ergänzt.

Kirche im HR: Advent 2022

Advent: Geschichte, Bräuche und Hintergründe

Ursprünglich eine Fastenzeit

Die Traditionen und Bräuche im Advent haben sich allerdings erst allmählich entwickelt, denn ursprünglich war die Adventszeit eine Fasten- und Bußzeit. Im 4. Jahrhundert war diese Zeit durch Gottesdienstbesuche, Fasten und gute Werke gekennzeichnet und dauerte nur drei Wochen, wie Quellen aus Spanien und Gallien belegen. Ab dem 5. Jahrhundert begann dann der Advent am Martinstag, also am 11. November. Es folgte eine 40-tägige Fastenzeit bis zum Epiphaniastag am 6. Januar. Das waren also acht Wochen abzüglich der fastenfreien Sonn- und Feiertage und damit insgesamt 40 Tage. Denn auch Jesus fastete 40 Tage in der Wüste und das Volk Israel war 40 Jahre in der Wüste unterwegs. Der Charakter einer Fastenzeit hat sich in Ländern wie Russland und Griechenland bei orthodoxen Christen bis heute erhalten. 

Bräuche

Die Traditionen der Adventszeit haben sich vor allem seit dem 16. Jahrhundert entwickelt, seitdem beginnt der Advent im Dezember. Viele Adventsbräuche stammen  aus dem 19. und 20. Jahrhundert, so erschien der erste gedruckte Adventskalender im Jahr 1902. Der evangelische Pfarrer Johann Hinrich Wichern hing den ersten Adventskranz 1839 im „Rauhen Haus“ in Hamburg auf, in dem er arme Kinder betreute. Der Holzkranz hatte 20 kleine rote Kerzen für die Werktage und vier große Weiße für die Adventssonntage. 

Brot für die Welt: Hilfe für arme und ausgegrenzte Menschen

Während der Adventszeit kommen auch die Menschen verstärkt in den Blick, die mit Armut, Hunger, Krankheiten und mangelnden Lebensperspektiven zu kämpfen haben. So ermöglicht die evangelische Hilfsaktion "Brot für die Welt" mit Spendenaufrufen benachteiligte Menschen rund um den Globus Hilfe zur Selbsthilfe.

Brot für die Welt

© Multimediaredaktion ekhn.de

Im Fall einer Pandemie sollten bei einem Gottesdienst mit mehreren Teilnehmenden vor Ort die aktuellen Empfehlungen und Regelungen beachtet werden. Ihre Gesundheit liegt und am Herzen!
Corona: Infos und Materialien

Diese Seite:Download PDFDrucken

epd video: Warum feiern wir Advent?

#wärmewinter: Hilfe bei Belastung durch Preissteigerungen

Im Krisenwinter 2022/23 möchten Kirche und Diakonie mit dem #wärmewinter ein Signal gegen soziale Kälte setzen. Sie schaffen Orte der Gemeinschaft und bieten praktische Hilfe und Beratung an. Das zeigen die Angebote auf dieser Seite, aber es gibt weitere:

#wärmewinter - Hilfe bei Belastung durch Preissteigerungen

Kurze Auszeit mit der Bibel

Stress und Hektik im Advent? Die Meditation mit Pfarrer Martin Vorländer lädt dazu ein, wieder zur Ruhe zu kommen und sich zu verbinden.

Mit Video - Adventslieder zum Mitsingen

Die Adventslieder „Macht hoch die Tür“, „Es kommt ein Schiff“ und „Wie soll ich dich empfangen“ laden zum Mitsingen ein. Die instrumentalen Beiträge stammen von dem Hornquartett „The Cornettis“ und dem Trompeten- und Posaunensextett „6pack“ der Frankfurter Bläserschule. Es singen Leon Tchakachow, Annemarie Pfahler und eine Schola der Kantorei St. Katharinen: 

Wer eins ist mit sich selbst, ist stark.
Aber wer ist das?

to top