Aktuelles rund um den Advent

Die Wochen zwischen dem ersten Adventssonntag und dem Heiligen Abend sind die Zeit der Vorfreude, der Vorbereitung auf Weihnachten. Ursprünglich war der Advent sogar eine Fastenzeit. Der Advent ist aber auch eine Zeit der Begegnung: Deshalb informieren darüber, wie Sie diese Wochen auch während der Pandemie möglichst geschützt verbringen können. Über Hintergründe, kreative Familen-Adventskalender, Veranstaltungen sowie Bräuche erfahren Sie mehr über die rechte Menüleiste. Und hier die aktuellen Berichte:
#wärmewinter: Hilfe bei Belastung durch Preissteigerungen
Die Preissteigerungen bei Gas, Strom und Lebensmitteln bringen viele Menschen an ihre finanziellen Belastungsgrenzen - trotz sparsamem Haushalten. Kirche und Diakonie möchten den Menschen zur Seite stehen und Flagge zeigen gegen soziale Kälte. Deshalb haben sie den #wärmewinter ins Leben gerufen. Wir zeigen, wo Kirche und Diakonie vor Ort Hilfe anbieten.Weihnachten feiern 2022: Alle Themen, alle Texte, alle Tipps
Mit Backaktionen, dem Schreiben von Weihnachtsgrüßen, dem Besorgen von Geschenken wird der 24. Dezember vorbereitet. Aber wozu das alles? Das Fest am Heiligen Abend erinnert an den Geburtstag Jesu. Er hat den Menschen gezeigt, wie sie Gottes Liebe leben können - auch heute. Mehr dazu im Weihnachts-Special.Wohin an Weihnachten? Hier findest Du bundesweit Deinen Gottesdienst
Viele verbringen die Weihnachtsfeiertage bei Verwandten oder bekommen selbst Besuch. Unabhängig davon, wo Sie in Deutschland feiern und einen Weihnachtsgottesdienst besuchen möchten: In der bundeweiten Datenbank können Sie sich über die Termine informieren. Diesen Service stellt die EKD auf ihrer Website bereit.Weihnachtstipps 2022: So feiert und hilft die Evangelisch Kirche in Hessen-Nassau
Hessen-Nassau freut sich auf volle Kirchen über Weihnachten und verstärkt gleichzeitig die Hilfsaktion #wärmewinterSo mischen Wichtel die Advents- und Weihnachtszeit auf
Viele Kinder haben großen Spaß an den Wünschen, Streichen und Aufmerksamkeiten der Weihnachtswichtel. Inzwischen sind sie fester Bestandteil in so mancher Familie während der Advents- und Weihnachtszeit. Wie schätzen die evangelische Pröpstin Henriette Crüwell und die Religionspädagogik-Expertin Benoit den Trend aus christlicher Perspektive ein?Trotz Krise große Spendenbereitschaft - Kollekte stagniert
Trotz allgegenwärtiger Krisen hat die Spendenbereitschaft der Deutschen nicht abgenommen. Leider sieht es bei den Kollekten anders aus. Corona vermieste dort erneut ein gutes Ergebnis. Auf dieser Sonderseite geht es zu den Online-Spenden und besonderen Projekten.Die schönsten Weihnachtslieder zum Mitsingen und Mitspielen
Wer singt, Musik hört oder macht, steigert sein Wohlbefinden - das haben Studien gezeigt. Viele Gelegenheiten dafür bietet die Advents- und Weihnachtszeit. Die schönsten Weihnachtslieder wie "Tochter Zion" lassen sich schon jetzt zu Hause anstimmen. Noten und Hörbeispiele unterstützen beim Musizieren.Nikolaus - den Nächsten Freude schenken
Seit Wochen warten die Schokonikoläuse - am 6. Dezember haben sie ihren großen Auftritt als süße, liebevolle, kleine Aufmerksamkeit. Tatsächlich steckt hinter dem Brauch eine christliche Legende. Auch vor über 1.700 Jahren lebten Menschen in Not - Bischof Nikolaus von Myra hörte sie und half.Tipps für die Adventszeit: Besinnliches, Praktisches und mehr
Der Advent hat begonnen. Hier haben wir zahlreiche Tipps für die Vorweihnachtszeit zusammengestellt.Wissenswertes, Bastelideen und Rätsel mit dem Familien-Adventskalender 2022 entdecken
Mit dem Familien-Adventskalender 2022 wird der Advent zur Entdeckungsreise! Vom 1. bis zum 24. Dezember 2022 überrascht er per Video mit Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten. Aber auch Rätsel, Rezepte und Basteltipps zum Mitmachen gehören dazu. So lässt sich beispielsweise erfahren, mit welchen Upcycling-Tipps man den Vögeln im Winter helfen kann.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
#wärmewinter: Hilfe bei Belastung durch Preissteigerungen
Im Krisenwinter 2022/23 möchten Kirche und Diakonie mit dem #wärmewinter ein Signal gegen soziale Kälte setzen. Sie schaffen Orte der Gemeinschaft und bieten praktische Hilfe und Beratung an. Das zeigen die Angebote auf dieser Seite, aber es gibt weitere: