Aktuelles rund um den Advent

Die Wochen zwischen dem ersten Adventssonntag und dem Heiligen Abend sind die Zeit der Vorfreude, der Vorbereitung auf Weihnachten. Ursprünglich war der Advent sogar eine Fastenzeit. Der Advent ist aber auch eine Zeit der Begegnung: Deshalb informieren darüber, wie Sie diese Wochen auch während der Pandemie möglichst geschützt verbringen können. Über Hintergründe, kreative Familen-Adventskalender, Veranstaltungen sowie Bräuche erfahren Sie mehr über die rechte Menüleiste. Und hier die aktuellen Berichte:
#wärmespenden: Leben wohnungsloser Menschen retten
Die Not von Menschen, die auf der Straße leben, wird von Jahr zu Jahr größer und Corona verschärft die Situation zusätzlich. Deshalb sollen durch die Aktion #wärmespenden winterfeste Schlafsäcke und Soforthilfen wie Isomatten, Gaskocher oder Zelte finanziert werden. Jeder kann mitmachen.Alles rund um Weihnachten 2021
Auch 2021 beeinflusst die Pandemie, wie wir Weihnachten feiern. Viele Kirchengemeinden bieten deshalb digitale Gottesdienste an oder feiern unter freiem Himmel. Eine kleine Weihnachts-Andacht lässt sich auch zu Hause feiern, dafür gibt es eine Anleitung. Weitere Tipps, die Weihnachtsbotschaft und Hintergründe sind im Weihnachts-Special zusammen gestellt.Anleitung und Anregungen: Weihnachten 2021 feiern
Pandemiebedingt haben einige Vorbehalte, an einem Präsenz-Weihnachtsgottesdienst teilzunehmen. Doch Weihnachten 2021 lässt sich auch zu Hause besinnlich feiern: Ein Leitfaden für eine kleine Weihnachtsandacht hilft dabei. Begleitende Materialien ergänzen das Angebot.Weihnachtsgottesdienste überall vor Ort finden
Während der Weihnachtsfeierttag machen sich viele auf den Weg zu Eltern, Verwandten oder Freunden. Wer nun in Bayern oder im hohen Norden einen Weihnachtsgottesdienst besuchen möchte, kann sich in der bundeweiten Datenbank umschauen. Diesen Service stellt die EKD auf ihrer Website bereit.An Weihnachten Freude teilen (mit Podcast)
Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf weiß, dass Geschenke für viele Menschen zum Weihnachtsfest dazu gehören. Als besonderes Geschenk empfindet sie zudem Gottes Nähe zu den Menschen. Die haben viele in der Pandemie auch dringend nötig.Kirchenpräsident: 2G und 3G in Gottesdiensten schaffen Klarheit und Sicherheit
Kirchenpräsident Volker Jung hat angesichts der sich zuspitzenden Pandemie-Lage daran erinnert, dass in den meisten Kirchengemeinden in Hessen und Nassau bereits seit Anfang Dezember 2G und 3G-Regeln in den Gottesdiensten gelten. Sie sorgen für Klarheit und Sicherheit.Übungstool für Weihnachtslieder
„O du fröhliche“, „Stille Nacht“, oder „Es ist ein Ros entsprungen“: Diese beliebten Weihnachtslieder stehen auch im Evangelischen Gesangbuch und lassen sich natürlich auch zu Hause singen. Wer sich vielleicht etwas unsicher fühlt, den passenden Ton zu treffen, bekommt Unterstützung. Mit den Aufnahmen des Zentrums Verkündigung hat man gleich den passenden Ton im Ohr. Und dann? Nur Mut.Der Weihnachtsbaum - ein festliches Symbol
Der Weihnachtsbaum gehört heute für viele zum Weihnachtsfest dazu. Immergrüne Zweige symbolisieren in vielen Kulturen seit jeher ewiges Leben. Die Kerzen bringen Licht mitten im Winter, im Christentum steht es für Jesus Christus, dem Licht der Welt. Es ermutigt dazu, mehr Liebe, mehr Einfühlung, mehr Hilfsbereitschaft einziehen zu lassen.Der Wohnzimmertisch wird zum Hausaltar: Leitfaden für die Weihnachtsandacht zu Hause
Durch die neuen Corona-Varianten wird auch an Weihnachten 2021 der Schutz vor Corona großgeschrieben. Für alle, die Weihnachten unter christlichen Vorzeichen sicher zu Hause feiern wollen, stellt die EKHN eine Anleitung für eine Weihnachtsandacht in den eigenen vier Wänden vor.Nur noch diese Woche: Alexa-Sprach-Assistenten gewinnen
Platz für gelebten Glauben im Alltag lässt sich mit einem Alexa-Sprach-Assistenten schaffen. Mit den Skills können Gebete und Meditationen aufgerufen und Heavenradio gehört werden. Wer das ausprobieren möchte, kann jetzt am Adventsgewinnspiel teilnehmen.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken