Diese Kollektenempfänger unterstützen Sie mit Ihrer Gabe:
21.2.2021: Für den Arbeitslosenfond der EKHN
Die Arbeit des Arbeitslosenfonds ist ganz besonders in schwierigen Zeiten steigender Arbeitslosigkeit von großer Bedeutung. Er fördert seit 1984 sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse arbeitsloser Jugendlicher, Frauen, Älterer und Menschen mit Behinderungen. Nur mit ihrer Spende kann die Arbeit des Fonds auch weiterhin fortgesetzt werden.7.3.2021 (A): Für die Aktion „Hoffnung für Osteuropa”
Die Aktion „Hoffnung für Osteuropa” hilft und bringt Menschen zusammen. So wird Jugendlichen aus der Region um Tschernobyl jährlich ein Aufenthalt in Deutschland ermöglicht. Der Verein „Kinderhilfe Gomel e.V.” setzt sich sowohl für die Aufenthalte hierzulande ein als auch für die Unterstützung der Familien vor Ort. Die heutige Kollekte trägt hierzu bei.7.3.2021 (B): Für die Initiative Polen - Deutschland – Zeichen der Hoffnung
„Zeichen der Hoffnung“ bittet um eine Kollekte für das Projekt „ZEITZEUGENGESPRÄCHE ALS BEITRAG ZUR VERSÖHNUNG“. Überlebende polnische KZ-Opfer berichten in Schulen und Jugendeinrichtungen. Wegen der großen Nachfrage in unserem Kirchengebiet möchte „Zeichen der Hoffnung“ mit den letzten überlebenden Zeitzeugen solche Gesprächserfahrungen insbesondere für junge Menschen ermöglichen.21.3.2021: Für die Jugendmigrationsdienste (Diakonie Hessen)
Mitarbeitende der Jugendmigrationsdienste in unserem Kirchengebiet unterstützen junge Menschen beim Erlernen der deutschen Sprache, bei schulischen und sonstigen Fragen und auch beim Einstieg in das Berufsleben. Sie stehen ihnen zur Seite und zeigen ihnen, dass sie bei uns willkommen sind.2.4.2021: Für die Sozial- und Friedensarbeit in Israel
In diesem Jahr wird das gemeinsame Lernen von jüdischen und arabischen Kindern in Israel gefördert. Kindern aus prekären Verhältnissen soll weiterhin der Zugang zur bilingualen Schule von Neve Shalom-Wahat al Salam ermöglicht werden. Im jüdisch-arabischen Kinderhort "Pfad des Friedens" erhalten Kinder aus sozial schwachen Verhältnissen die dringend benötigte pädagogische Betreuung.4.4.2021: Für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Gemeinden, Dekanaten und Jugendwerken
Evangelische Kinder- und Jugendarbeit geschieht um der Kinder und Jugendlichen willen. Die Arbeit begleitet Kinder und Jugendliche bei ihrer Identitätsentwicklung und ergreift Partei für sie. Sie setzt sich ein und versteht sich als einladende Kirche für alle.2.5.2021: Für die kirchenmusikalische Arbeit in der EKHN
Kirchenmusikalische Arbeit ist Beziehungsarbeit. Damit sie gelingen kann, unterstützt die Kollekte am Sonntag Cantate kirchenmusikalische Fortbildungen für nebenberuflich und ehrenamtlich Tätige in den Dekanaten und Gemeinden. Daneben ermöglicht sie mehrtägige kirchenmusikalische Schulungen für Kinder und Jugendliche und fördert die Aufführung neuer und unbekannter Musik.16.5.2021: Für den Deutschen Evangelischen Kirchentag
In Kirchentagen steckt Leben, sie geben Impulse für unsere Gemeinden, für unser Miteinander, für unser persönliches Leben. Sie erfrischen und stärken unseren Glauben. In Debatte und Diskussion, in Gebet und Gottesdienst sollen Themen und Anliegen zur Sprache kommen, die in unserer Zeit dringlich und wichtig sind. Kirchentage sind Hoffnungszeichen, auch in außergewöhnlichen Zeiten.23.5.2021: Für die Arbeit des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK)
Um vom Nebeneinander verschiedener Kirchen zu einem echten Miteinander zu kommen, braucht es Menschen, die sich mit Kopf und Herz dafür einsetzen. Das Ökumenische Institut in Bossey bringt Studierende aus aller Welt zusammen und fördert gezielt ihre ökumenischen Kenntnisse und Kompetenzen. Der Stipendienfonds ermöglicht Menschen mit wenigen Ressourcen dieses Ökumenestudium.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken