
© MDHS
Bischöfin Budde fordert Mitgefühl von Trump - Ulrike Scherf äußert sich dazu
veröffentlicht 23.01.2025
von Presse der EKHN / Online-Redaktion
Im interreligiösen Dankesgottesdienst nach der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump hat die anglikanische Episkopalbischöfin von Washington, Mariann Edgar Budde, eindringlich an Trump appelliert, Mitgefühl für die Ängste der Menschen zu zeigen. Ulrike Scherf, Stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN, äußert sich zu Buddes klaren Worten.
Mariann Edgar Budde, die anglikanische Episkopalbischöfin von Washington, hat sich in einem interreligiösen Dankesgottesdienst am Dienstag (Ortszeit) in ihrer Predigt direkt an den anwesenden US-Präsidenten Donald Trump gewandt. Sie bat ihn eindringlich, Mitleid mit den „Menschen in unserem Land, die jetzt Angst haben“, zu zeigen. Die Bischöfin empfahl ihm, sich der Menschen aus der LGBTQ-Gemeinschaft und der Immigrant:innen ohne Papiere zu erbarmen. Laut Presseberichten soll Trump von ihr eine Entschuldigung gefordert haben, was die Bischöfin gegenüber dem Sender NPR ablehnte.
Zu der Predigt der Bischöfin äußert sich Ulrike Scherf, Stellvertretende Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN):
„Wir stehen in biblischer Tradition für Solidarität mit Schwachen.“
Ulrike Scherf, Stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN
„Mich beeindrucken die Klarheit und der Mut, mit denen Bischöfin Mariann Edgar Budde für Minderheiten einsteht, und zwar auch sehr öffentlich. Das ist genau die Rolle, die wir als Kirche einnehmen müssen, wenn marginalisierte Gruppen ausgegrenzt werden sollen: Wir stehen in biblischer Tradition für Solidarität mit Schwachen.“ Ulrike Scherf betont, dass vor Gott alle Menschen gleich seien, „und entsprechend sollten wir uns gegenseitig behandeln.“ Die Forderung des amerikanischen Präsidenten an die Bischöfin, sich für ihre Worte im Rahmen ihrer viel diskutierten Predigt zu entschuldigen, hält die Stellvertretende Kirchenpräsidenten für unangemessen: „Ich bin mir sicher, sie wird bei ihrer Klarheit bleiben, und ich stelle mich hinter sie.“
Solidaritätsbekundung
Teilnehmende einer Ökumene-Tagung Ende Januar in Arnoldshain haben in einem Brief an Bischöfin Budde ihre Solidarität mit ihr zum Ausdruck gebracht.
Unterzeichnet ist der Brief unter anderem von Kirchenpräsidentin Dr. Christiane Tietz und der Stellvertretenden Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf.
Das könnte dich auch interessieren

Ehrenamtlich aktiv gegen Antisemitismus – „ContraCode“ bildet Botschafterinnen aus
Die Evangelische Akademie Frankfurt startet mit „ContraCode“ eine neue Initiative zur Ausbildung ehrenamtlicher Botschafter*innen, die Antisemitismus erkennen und ihm lokal begegnen. Finanziert vom Land Hessen, fördert das Projekt Respekt, Sensibilität und demokratische Haltung. Die Projektleitung ist aktuell ausgeschrieben – eine spannende Aufgabe für alle, die Haltung zeigen wollen.

Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“ – Integration meistern
2015 stand Deutschland vor besonderen Herausforderungen: Hunderttausende Menschen haben hier Zuflucht gesucht. Nach anfänglicher Willkommenskultur zeigen sich auch die schwierigen Seiten der Realität. Ein neuer indeon-Film zeigt, wie Integration gelingen kann – und warum sie manchmal an Grenzen stößt. Die EKD bedankt sich bei den Initiativen, die aktiv die Integration unterstützt haben.