
© gettyimages, big red curly guy
Gedenkfahrt 2025: Christliche Motorradfahrer erinnern in Frankfurt an verunglückte Biker
veröffentlicht 15.07.2025
von Rita Haering
Am 28. September 2025 versammeln sich christliche Motorradfahrer:innen in Frankfurt am Main zu einer Gedenkfahrt mit anschließendem Gottesdienst. Im gemeinsamen Miteinander erinnern sie an Menschen, die bei Motorradunfällen ums Leben gekommen sind – getragen von Mitgefühl für die Angehörigen, gemeinsamen Erinnerungen und ihrem christlichen Glauben.
Konzentration, Fahrtwind – und mit Gott unterwegs: „Wenn ich mit dem Motorrad unterwegs bin, bekomme ich den Kopf frei. Und ich habe das Gefühl, dass Gott immer mitfährt.“ Mit diesen Worten beschreibt Pfarrerin Stefanie Eberhardt ihr Lebensgefühl auf zwei Rädern. Für viele christliche Motorradfahrer:innen ist das Biken nicht nur eine Leidenschaft, sondern auch Ausdruck ihres Glaubens und ihrer Achtsamkeit. Manche sind inzwischen mit E-Motorrädern unterwegs – ihr aktiver Beitrag zum Klimaschutz.
Doch wo Geschwindigkeit und Freiheit locken, lauern auch Risiken: Jährlich sterben rund 500 Motorradfahrer:innen in Deutschland bei Verkehrsunfällen.
Für Veranstaltungen der christlichen Motorradfahrer werden meist auch Ordner und Ordnerinnen benötigt. Interessierte können sich per E-Mail beim VCM melden.
Bitte angeben:
- vollständigen Namen,
- amtliches Kennzeichen,
- Einsatzbereich: Anfahrt / Korso / beides (bitte entsprechend angeben)
Zentrale Veranstaltungen für Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer:
Zwei zentrale Veranstaltungen begleiten die Motorradfahrenden zu Beginn und am Ende der Motorradsaison. Besonders bewegt zeigt sich der Herbst:
Die Gedenkfahrt
Hier sind die Verkehrstoten weit mehr als eine Zahl: Im Herbst wird in einem Motorradgottesdienst und einer Gedenkfahrt der verunglückten Motorradfahrerinnen und -fahrer aus der Region gedacht. Ihre Namen werden verlesen und jeweils eine Kerze entzündet. Damit drücken die Gottesdienstbesucher:innen ihre Solidarität mit den Verunglückten und ihren Angehörigen aus. Mit der dem Gottesdienst vorangestellten Gedenkfahrt setzen die christlichen Biker ein Zeichen für Frieden auf der Straße.
📍 Start: Frankfurt am Main – Rebstockgelände
🗓️ Datum: Sonntag, 28.09.2025
🕐 Abfahrt Korso: 13:00 Uhr
⛪ Gedenkgottesdienst: 14:30 Uhr in der St. Katharinenkirche an der Hauptwache
Das Anlassen
Mit Gottes Segen in die Saison starten – dafür steht das traditionsreiche Anlassen. Der beliebte Motorradgottesdienst wird mit einer Band gestaltet und setzt ein Zeichen für Gemeinschaft, Sicherheit im Straßenverkehr und gelebten Glauben. Im Anschluss ist ein Motorradkorso mit Begleitung der KRAD-Staffel der Polizei geplant.
Eine einladende Gemeinschaft – die christlichen Motorradfahrer und fahrerinnen
Bikerinnen und Biker, denen der christliche Glaube am Herzen liegt, sind eine wichtige Community in der evangelischen Kirche, auch in Hessen-Nassau. „Unsere offene Gemeinschaft bringt Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammen, kirchlich Engagierte, Ausgetretene und Motorradfahrende anderer Konfessionen. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie Leute aufeinander zugehen und respektvoll miteinander umgehen. In unseren Gesprächen ist alles dabei: Motorräder, Glaube, Politik – wir haben immer etwas zu besprechen“, erzählt Elisabeth Berck, ehrenamtlich Vorsitzende des „CBS Christliche Bikerseelsorge e.V.“. Elisabeth Berck setzt sich leidenschaftlich mit ehrenamtlichem Engagement an vielen Stellen dafür ein, die christliche Motorradfahrer-Community durch bereichernde Veranstaltungen und vielfältige Angebote zusammen zu halten.
Unterwegs mit Aufmerksamkeit und Begleitung von oben
Mit Respekt und Schutzmaßnahmen zur Verkehrssicherheit beitragen
Ziel der christlichen Bikerszene ist es, Unfälle aktiv zu vermeiden. „Starte mit Respekt in die Saison - mit Respekt vor deinem Leben und dem der anderen Verkehrsteilnehmenden“, legt die ehrenamtlich engagierte Bikerin Elisabeth Berck allen ans Herz. Dabei bezieht sie sich auch auf den christlichen Glauben, der betont, „wie schützenswert das Leben ist.“ Sie weiß aber auch, dass Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer aufgrund ihrer schmalen Silhouette leicht im Straßenverkehr übersehen werden. Deshalb empfiehlt sie, stets Helm und geeignete Schutzkleidung zu tragen. Auf Alkohol müsse vor einer Fahrt komplett verzichtet werden, denn: „Alkohol beeinträchtigt die Reaktionsgeschwindigkeit - ein entscheidender Risikofaktor beim Motorradfahren.“ Weitere Tipps für Motorradfahrerinnen und -fahrer stellt der ADAC bereit.
Volle Konzentration und ein Schutzengel
Trotz der Gefahren im Verkehr ist Angst auf dem Motorrad laut Elisabeth Berck keine gute Begleiterin. Stattdessen setzt sie auf volle Konzentration: „Ich bin hochkonzentriert während der gesamten Fahrt und bin so bei Überholvorgängen oder anderen Situationen im Verkehr gut vorbereitet.“
„Gott hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen. “
Psalm 91,11
Zusätzlich stärkt der christliche Glaube ihr Sicherheitsgefühl: „Auf meinem Motorradkoffer klebt ein Schutzengel, der mich daran erinnert: Fahre nicht schneller, als dein Schutzengel fliegen kann.“ Dadurch habe sie auch das Gefühl, von Gott begleitet zu sein. Das Wichtigste bleibe jedoch, sich stets an die Sicherheitsmaßnahmen zu halten.
Klimafreundlichkeit stärken
Aufmerksam verfolgen die christlichen Motorradfahrerinnen und -fahrer neue Entwicklungen. Dabei interessieren sich viele dafür, wie sie ihren CO2-Fußabdruck verkleinern können. Denn draußen sind sie direkt am Thema dran: „Dann bin ich unterwegs in der Schöpfung und fühle mich Gott besonders nah“, berichtet die motorradbegeisterte Pfarrerin Stefanie Eberhardt. Deshalb sind einige aus der Community bereits mit einem E-Motorrad unterwegs. Einhellig sind sie aber der Meinung: „Damit sich E-Motorräder durchsetzen, gibt es noch großen Nachholbedarf. Die Infrastruktur muss auf jeden Fall verbessert werden, damit auch Mieter die Möglichkeit haben, ihr E-Motorrad unkompliziert aufzuladen.“
Zusammenschlüsse und Organisation:
Verband Christlicher Motorradfahrer (VCM)
Das eigentliche Leben der christlichen Biker-Community spielt sich in einem besonderen Motorradclub ab, dem losen Zusammenschluss „Verband Christlicher Motorradfahrer“ (VCM). Hier ist jede und jeder christlich interessierte Biker willkommen, Beiträge muss hier niemand zahlen.
Netzwerk Christliche Bikerseelsorge in der EKHN und der EKKW (Netzwerk CBS)
Zu den Hauptaufgaben des Netzwerks CBS gehört es, Synergien zu bündeln und bestehende Strukturen zu stützen. Dazu gehört auch die Vernetzung mit Nachbarschaftsräumen und der Notfallseelsorge. Für die Umsetzung sorgen zwei hauptamtlich Mitarbeitende aus der EKKW (Evangelische Kirche in Kurhessen-Waldeck) und eine ehrenamtliche Vertreterin aus der EKHN (Evangelische Kirche in Hessen und Nassau). Im Rahmen des Netzwerks CBS wird die Motorradfahrerseelsorge der beiden Landeskirchen zusammengeführt.
CBS - Christliche Bikerseelsorge e.V.
Seit 2025 ist die Motorradseelsorge ehrenamtlich aufgestellt. Dabei gehört vor allem die Organisation von Veranstaltungen sowie die Beschaffung finanzieller Mittel zu den Aufgaben des kleinen Vereins.
Das könnte dich auch interessieren

Kirchenpräsidentin Tietz gibt geistlichen Impuls zum Ferienstart
Am 7. Juli 2025 starten in Hessen und Rheinland-Pfalz die Sommerferien – eine Zeit der Erholung, aber auch der Herausforderungen. In einer Video-Botschaft spricht Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz über die „große Pause“ des Jahres und erinnert daran, wie wertvoll kleine Unterbrechungen im Alltag sein können – gerade für Menschen mit Sorgeverantwortung.

Mit Segensworten der Kirchenpräsidentin: Reisesegen – behütet durch die Sommerzeit
Der Sommer lädt zum Aufbruch ein - und diesen Moment kann ein Reisesegen begleiten. Prof. Dr. Christiane Tietz, die Kirchenpräsidentin der EKHN, eröffnet die Auswahl mit einem neuen Segen für die Sommerzeit. Weitere christliche Reisesegen – traditionell, irisch, biblisch oder modern – begleiten dich durch die schönste Zeit des Jahres.