Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
fünf junge Leute machen ein Selfie

Solstock / gettyimagaes

Das Fundraising Team überzeugt positiv

Fundraising: erste Schritte

veröffentlicht 07.08.2023

von Hans Genthe

Spenden macht glücklich. Denn Geben und Nehmen bringt Menschen zusammen. Private Initiativen fördern neue Ideen und Projekte. Die Kirchen sind beim Fundraising schon lange dabei.

Fundraising ist Beziehungsaufbau

Fundraising bedeutet, Beziehungen aufzubauen und Verbindungen zu pflegen. Fundraising ist viel mehr, als Kollekten einzusammeln oder als Bettelbriefe zu schreiben: Es ist der Weg, systematisch und nachhaltig Menschen zu erreichen, damit sie unsere Ziele zu ihren machen und gemeinsam mit uns in dieselbe Richtung schauen. Mit Herz und Hand, Ideen und Engagement. Und manchmal auch mit Geld. Zufallstreffer war gestern. Fundraising ist heute!

Wenn du in aller Kürze erfahren willst, was Fundraising ist und wie man es richtig ausspricht, schau Dir diesen Kurzfilm an 

Um externe Video-Inhalte wie YouTube anzuzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ressourcen erwecken und Beziehungen sichtbar machen

Über viele Jahrhunderte schon haben Menschen ihrer Kirche vertraut und Geld gespendet. Von dieser Einübung des Gebens zum Nutzen der Gemeinschaft lebt die Kirche bis heute. Damit sind die Grundlagen für das Fundraising bereits gelegt. Um deutlich zu machen, dass es beim Geldsammeln um viel mehr als „nur“ um Geld geht, spricht man heute von Fundraising. Fundraising bedeutet, Ressourcen jeglicher Art zu erwecken – die Gaben der Gemeinde von der Motivation über den persönlichen Einsatz, über Sachspenden bis hin zu Geldspenden. Fundraising macht auch die Beziehung zwischen denen sichtbar, die Mittel erhalten, und denen, die Mittel geben. 

Es ist wie im täglichen Leben: Kleine Geschenke sichern die Freundschaft, sagt eine Redewendung. Schenken ist immer auch ein Tausch. Getauscht werden Geschenk gegen Treue oder Geschenk gegen Frieden. Oder Geschenk gegen Geschenk. Das Geschenk selbst ist schon eine Botschaft an den Empfänger oder die Empfängerin: Uns verbindet etwas zum gegenseitigen Nutzen. Und je größer das Geschenk, desto höher ist die Erwartung. Diese wird nicht kaufmännisch aufgelistet, aber sie steht im Raum. Geben und Nehmen zählen zu den elementaren Gesten des Menschsein

So fängt Fundraising damit an, dass zunächst eine Beziehung aufgebaut wird, zwischen denen, die sammeln, und denen, die etwas geben könnten. Manchmal dauert es Jahre, bis die erste Spende fließt. Dafür ist die Quelle aber umso ergiebiger. Eine Regel sagt es so: Spenden sammeln ist wie Sammeln und Jagen, Fundraising aber ist wie Ackerbau und Viehzucht. Darum ist Fundraising auch Gemeindeaufbau.

Menschen gewinnen

Fundraiser und Fundraiserinnen denken positiv. Gern sagen sie: Das Geld ist schon da, es ist nur noch nicht hier. Fundraising setzt auf Transparenz und Information. Die Projekte werden übersichtlich dargestellt, so dass jeder und jede die Projekte versteht und nachvollziehen kann. Am Ende wird genau Bilanz gezogen. Schließlich gilt es, die Menschen zu gewinnen, für die Kirchengemeinde, für das Projekt, für die nächste Spendenbitte. Im Unterschied dazu haftet spontanen Geldsammlungen oft der Geschmack des Bettelns an. Aber: Fundraiser und Fundraisierinnen betteln nicht! Sie klagen nicht den Mangel an, sondern locken mit dem, was neu und besser wird. Zugespitzt gesagt: Bettler wollen Geld für sich gewinnen, Fundraiser wollen Menschen für ein größeres Vorhaben gewinnen.

Fundraising in sieben Schritten

Fundraising ist ein langfristiges Vorhaben mit einer Konzeption für alle Aktionen einer Kirchengemeinde. Die Fundraising Akademie, die ihren Sitz in Frankfurt hat, empfiehlt eine Konzeption in sieben Schritten

1.    Analysieren Sie die Ist-Situation in Ihrer Gemeinde.
2.    Legen Sie die Ziele für Ihr Fundraising fest.
3.    Ermitteln Sie Ihre Zielgruppe.
4.    Entwickeln Sie die zu Ihrer Kirchengemeinde passende Fundraising-Strategie.
5.    Entwickeln Sie geeignete Maßnahmen, mit denen Sie Ihre Fundraising-Ziele auf Grundlage der Strategie erreichen wollen.
6.    Erarbeiten Sie die Maßnahmen im Detail.
7.    Überprüfen Sie den Erfolg Ihrer Fundraising-Maßnahme.

Eine solche Konzeption ist die Grundlage für weitere Unterstützungsmaßnahmen der Kirchengemeinde. Das ganze Gemeindeleben ist davon geprägt, dass die Ist-Situation der Gemeinde geklärt ist, dass verschiedene Zielgruppen klar sind, alle Kontakte gesammelt sind und man nicht bei jeder Spendenbitte bei Null anfängt. Diesen Schritten folgend kann Fundraising zum mitgliederorientiertem Selbstverständnis einer Kirchengemeinde werden. 

Warum spenden, wo es doch die Kirchensteuer gibt?

Noch ist die kirchliche Grundversorgung mit Gottesdienst und Seelsorge durch die Kirchensteuer weitgehend abgesichert. Aber besondere Aufgaben, missionarische Projekte oder Hilfsmaßnahmen können die Kirchengemeinden nur durch Spenden und Stiftungen finanzieren. Zusätzliche Geldsammlungen stocken entweder bestehende Mittel auf oder ermöglichen es, neue Ideen umzusetzen. Besonders anspruchsvoll ist zum Beispiel die Finanzierung einer Mitarbeiterstelle, denn die Kirchengemeinde muss Menschen dafür gewinnen, sie über Jahre dauerhaft zu unterstützen. Auch Unvorhergesehenes wie die Reparatur eines Kirchturms ist meist nur mit Hilfe zusätzlicher Spenden möglich. 

Kontakt

Deine Fragen zum Fundraising in deiner Gemeinde beantwortet gern die Fundraiserin der EKHN:

Katrin Lindow-Schroeder

Referentin Fundraising und Mitgliederorientierung

Adresse anzeigen

Social Media

Das könnte dich auch interessieren

Mehr Artikel anzeigen
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Aktuelle Nachrichten, geistliche Impulse

Bleiben Sie digital mit uns in Kontakt und wählen Sie aus, welche Themen Sie interessieren.

Newsletter entdecken