Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Außenansicht einer gedrungenen Kirche

© gerhard.fleischer - augenmass@me.com

Der Alte Dom - die geschichtsträchtige Kirche St. Johannis in Mainz
  • Aktuelles
  • Kirchen

Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025: Kirchen als historische Orte und Inspiration

veröffentlicht 02.09.2025

von Online-Redaktion der EKHN

Kirchen neu erleben: Am 14. September 2025 lädt der bundesweite Tag des offenen Denkmals dazu ein, historische Bauwerke kostenfrei zu entdecken. Auch Kirchen öffnen ihre Türen und zeigen sich als Orte der Kultur, der Spiritualität und der Geschichte.

Was ist der Tag des offnen Denkmals?

Deutschlands Beitrag zu den European Heritage Days: Seit 1993 lädt der "Tag des offenen Denkmals" jährlich am zweiten September-Sonntag dazu ein, Denkmäler kostenfrei zu entdecken. Auch einige evangelische Kirchen im Gebiet der EKHN beteiligen sich mit besonderen Angeboten. Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) koordiniert diese Kulturveranstaltung. 

Eine Kirche ist mehr als ein Bauwerk aus Stein. Ihre Architektur, ihre Geschichte und die Spuren der Menschen, die sie geprägt haben, machen sie für viele zu einem außergewöhnlichen Ort. Der Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025 lädt dazu ein, den Charakter eines Baudenkmals zu erkunden. Das diesjährige Motto des Aktionstags lautet: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ Jung und Alt, Expert/-innen und Laien, Familien und Einzelgänger erhalten Einblicke in sonst nicht zugängliche Innenräume. Auch Kirchen auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) öffnen ihre Pforten:

In Rheinland-Pfalz - beispielsweise der Alte Dom St. Johannis in Mainz

Mitten in Mainz öffnet der Alte Dom St. Johannis seine Türen. Die Kirche blickt auf eine 2.000-jährige Bau- und Glaubensgeschichte zurück – von römischen Fundamenten über christliche Kontinuität bis zur mittelalterlichen Bedeutung von Mainz als geistliches Zentrum. Bedeutende Persönlichkeiten wie Bonifatius, Rabanus Maurus, Willigis und Erkanbald hinterließen hier ihre Spuren. Die Kirche war sogar Krönungsort zweier deutscher Könige. Neben der Beteiligung an Führungen können Besuchende beim Münzprägen selbst aktiv werden.

In Hessen - beispielsweise die barocke Dorfkirche Frankfurt-Unterliederbach

In Hessen lädt die barocken Dorfkirche in Frankfurt-Unterliederbach zum Entdecken ein. Der protestantische Bauernbarock mit bemalter Holzinnenausstattung schafft eine besondere sakrale Atmosphäre. Das große hölzerne Kruzifix am Altar und die Emporenbilder inspirieren zum Innehalten. Ein kleines Orgelkonzert um 15 Uhr ergänzt die Vorträge und bietet musikalische Impulse zur Raumwirkung.

Mehr über Kirchengebäude

Social Media

Das könnte dich auch interessieren

Mehr Artikel anzeigen
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Aktuelle Nachrichten, geistliche Impulse

Bleiben Sie digital mit uns in Kontakt und wählen Sie aus, welche Themen Sie interessieren.

Newsletter entdecken