Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Große Tafel mit dunkelgrünen Ästen und hellgründen Laub-Bereichen

© Martin Reinel

Das Glaskunstwerk „Sommerwald“ hat der Offenbacher Künstler Bernd Fischer gestaltet. Es verleiht dem "Raum der Stille" im Polizeipräsidium Offenbach eine besinnliche Atmosphäre.
  • Aktuelles
  • Beten
  • Kirchen

Wenn der Einsatz nachwirkt - Rückzugsort für die Polizei

veröffentlicht 22.08.2025

von Online-Redaktion der EKHN, MR, RH

Zwischen Blaulicht und Belastung braucht es Orte der Ruhe. Im Polizeipräsidium Offenbach lädt der „Raum der Stille“ dazu ein, durchzuatmen und wieder bei sich selbst anzukommen. Zusätzlich unterstützt jetzt ein Glaskunstwerk Mitarbeitende der Polizei dabei, innezuhalten.

Spannung, Stress und Einsatzbereitschaft – der Alltag von Polizistinnen und Polizisten ist fordernd. Umso wichtiger sind Orte, die Ruhe schenken und neue Kraft geben. Deshalb wurde am 15. August 2025 im Polizeipräsidium Südosthessen (PPSOH) in Offenbach im „Raum der Stille“ ein Kunstwerk übergeben. Die Betrachtung eines Kunstwerks soll Mitarbeitende der Polizei ermöglichen, wieder zu sich selbst und den Quellen eigener Kraft zu finden – sich innerlich zu sammeln.
Im "Raum der Stille" können sich Polizistinnen und Polizisten zurückziehen und nach einem belastenden Einsatz Ruhe und Besinnung finden. Wer möchte, kann in dem Raum meditieren, beten oder Seelsorgegespräche in Anspruch nehmen. Grundsätzlich steht dieser Raum Menschen jeder Weltanschauung oder Religionszugehörigkeit für die individuelle Einkehr zur Verfügung. Bereitgestellt werden unter anderem religiöse Schriften, Rollteppiche sowie ein Kompass in Globusform, um die Suche nach einer Gebetsrichtung zu erleichtern. Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und das Bistum Mainz haben die Kunstinstallation für den Raum zur Verfügung gestellt.

Glaskunstwerk soll Besuchende anregen, sich mit ihren Kraftquellen zu verbinden

Herzstück des Raumes ist jetzt das Glasparavent mit dem Titel „Sommerwald“, das durch seine Naturmotive dem „Raum der Stille“ eine besondere Atmosphäre verleiht. Das circa drei Meter lange und über zwei Meter hohe Glaskunstwerk stammt von dem Offenbacher Künstler Bernd Fischer. Das grün-gelb schimmernde Glaskunstwerk ist eine 30-jährige Dauerleihgabe des Katholischen Bistums Mainz und der EKHN an das Polizeipräsidium als Behörde des Landes Hessen.

Gezeichnete dunkelgrüne Äste auf gelbgrünem, leuchtenden Hintergrund, davor drei Menschen

© Polizei Hessen

Freuen sich vor dem Glasparavent im "Raum der Stille" für die Polizei, von links: Polizeivizepräsidentin Anja Wetz, Künstller Bernd Fischer und Kunstpfarrer Markus Zink

Inneren Frieden fördern

Bei der offiziellen Übergabe des Kunstwerkes sagte der EKHN-Kunstpfarrer Markus Zink, es gelte, „ein Fenster in eine andere Welt zu öffnen – besonders, wenn der Dienst schwer geworden ist“. Die leitende Polizeipfarrerin der EKHN, Barbara Görich-Reinel, und die katholische Polizeiseelsorgerin Anna Albert erklärten, der „Raum der Stille“ solle offen sein für Vielfalt. Sie wünschten, dass der Raum „nicht nur äußerlich Stille schenkt, sondern auch inneren Frieden fördert“.

Das Verfahren hinter dem Glaskunstwerk „Sommerwald“

Der freistehende Glasparavent besteht aus zwei Scheiben Verbundsicherheitsglas, die mit keramischen Farben bedruckt sind. Der Künstler Bernd Fischer hat dafür eigene Zeichnungen aus der Natur als Grundlage genutzt und lässt sommerliche Bäume als Motiv auf dem Paravent erscheinen. Die Raumfenster hinter dem Kunstwerk sind mit Folien in Sandstrahloptik beklebt und schützen vor neugierigen Blicken von außen. Die Grafik auf den Fensterflächen zeigt stark vergrößerte Details von Bäumen und Ästen aus einer Radierung von Rembrandt. Fischer sagte zu dem Paravent, er lasse an Vegetation und Jahreszeiten denken – an den Zyklus des Lebens. Die Formen und Farben für den Raum sollten dezent sein und im Hintergrund bleiben.

Social Media

Das könnte dich auch interessieren

Mehr Artikel anzeigen
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Aktuelle Nachrichten, geistliche Impulse

Bleiben Sie digital mit uns in Kontakt und wählen Sie aus, welche Themen Sie interessieren.

Newsletter entdecken