Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Grafik einer Frau, die am PC sitzt und ein Diagramm auf dem Monitor sieht

© Kathrin Werner, ZGV, MDHS

Klimabilanz in der Kirche ermitteln

Unterstützung gefragt - Ankündigung zu Start der Datenerhebung für Klimabilanz

veröffentlicht 04.09.2025

von ZGV

In Kürze werden zwei Online-Umfragen starten, damit die EKHN die Klimabilanz 2024 ermitteln kann. Beschäftigte und Einrichtungen sind aufgerufen, Daten zur Mobilität zusammenzutragen.

Alle Körperschaften der EKHN und ihre Beschäftigten sind aufgerufen, Daten zur Mobilität zusammenzutragen, um diesen Bereich der Klimabilanz 2024 für die Landeskirche ermitteln zu können. Dazu werden in Kürze zwei Online-Umfragen starten, die bis zum 19. Oktober zu beantworten sind.

Der Link zu den Umfragen wird demnächst folgen.

Die EKHN erhebt diese Daten, um die Fortschritte der gemeinsamen Klimaschutzbemühungen sichtbar zu machen. Zudem steuern die Auswertungen Erkenntnisse dazu bei, wie die Klimaschutzaktivitäten sinnvoll weiterentwickelt werden können. Die Teilnahme an den diesjährigen Umfragen ist besonders wichtig, da die Klimabilanz für 2024 die Basiswerte liefern wird, von denen aus wir die Zielerreichung auf dem Weg zur Klimaneutralität messen werden.

Die erste Umfrage richtet sich an die Kirchengemeinden, Dekanate und alle anderen Körperschaften und gesamtkirchlichen Einrichtungen der EKHN. Gefragt wird danach, wie viele Kilometer im Jahr 2024 dienstlich mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt wurden. Bei der letzten Bilanz im Jahr 2022 waren es insgesamt 4,4 Mio. Kilometer, davon 11 % klimafreundlich mit E-Auto, Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln.

Die zweite Umfrage, die sich direkt an die Beschäftigten wendet, soll Aufschluss darüber geben, mit welchen Verkehrsmitteln, wie weit und wie häufig sie zu ihrer Dienststelle gependelt sind. Hat das so genannte „mobile Arbeiten“ die Anzahl der Pendelfahrten im Vergleich zu 2022 weiter reduziert? Wie verbreitet sind Fahrgemeinschaften? – Aus den Erhebungen lassen sich nicht nur die Treibhausgas-Emissionen ermitteln, sondern auch Rückschlüsse darauf ziehen, welche Maßnahmen nötig sind, um die Mobilität klimafreundlicher zu gestalten.

Für die Ermittlung der Gebäude-bedingten CO2-Emissionen können überwiegend zentral vorliegende Daten genutzt werden, so dass die einzelnen Körperschaften und Einrichtungen damit keinen Aufwand haben. Im Bereich Beschaffung wird der Fokus der Erhebung diesmal auf die Verpflegung in den Kindertagesstätten gelegt, deren Erhebung bereits läuft.

Beide Online-Umfragen zur Mobilität betreut das Referat Kirchliche Daten, Fundraising und Mitgliederorientierung in der Kirchenverwaltung. Die Kita-Verpflegung wird vom Fachbereich Kindertagesstätten im Zentrum Bildung erhoben und die gebäudebezogenen Daten vom Referat Liegenschaftsverwaltung und Baurecht der Kirchenverwaltung. Zusammengeführt werden alle Zahlen vom Umweltreferat im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung, das die Klimabilanz auf der Synodentagung im nächsten Frühjahr präsentieren wird.

Die Ergebnisse der letzten Treibhausgas-Bilanz der EKHN können im 2. Klimaschutzbericht der EKHN für die Jahre 2017 bis 2022 nachgelesen werden. Dieser ist als Drucksache Nr. 08/24 veröffentlicht worden.

Kontakt:

Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN
Annette Schwinn
Albert-Schweitzer-Straße 113-115
55128 Mainz
annette.schwinn@ekhn.de
Tel. 06131-2874443

Social Media

Das könnte dich auch interessieren

Mehr Artikel anzeigen
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Aktuelle Nachrichten, geistliche Impulse

Bleiben Sie digital mit uns in Kontakt und wählen Sie aus, welche Themen Sie interessieren.

Newsletter entdecken