
© gettyimages, riska
Lieder, die Kraft spenden und stärken
veröffentlicht 02.07.2024
von IP, Rita Haering
Moderne und klassische christliche Lieder bergen einen großen Schatz an Mut machenden, tröstenden und unterstützenden Liedtexten. Die Melodien sprechen besonders unsere Gefühle an.
Das passende Lied erklingt - und schon wird Freude noch weiter gesteigert oder eine bedrückte Stimmung löst sich. Viele moderne und klassische evangelische Kirchenlieder unterschiedlichster musikalischer Genres können dazu beitragen, das Wohlbefinden zu stärken. Manchmal passt haargenau eine Refrain oder ein Vers zur eigenen Lebenssituation und die weiteren Strophen können neue Perspektiven eröffnen. Die Texte, Melodien und Rhythmen christlicher Lieder können Menschen auch dann Kraft und Mut spenden, wenn sie mit Krisen und Schicksalsschlägen konfrontiert sind. Denn viele der Lieder basieren auf dem Glauben an Gottes Beistand. Hier werden Lieder, die eure Resilienz (Widerstandskraft) stärken, aus dem Evangelischen Gesangbuch und dem EGplus vorgestellt. Allerdings kann das selbe Lied auf verschiedene Menschen unterschiedlich wirken. Welche Erfahrungen habt ihr dazu gemacht? Welche Lieder geben euch neue Energie? Über #starkelieder könnt ihr euch auch auf den Social-Media-Präsenzen der EKHN austauschen.
Lieder, die stärken und die Stimmung aufhellen:
Lied, das das Miteinander stärkt
Lieder, die Vertrauen auf Gottes Begleitung ausdrücken
Lieder, die in schwierigen Zeiten Kraft spenden
Lieder, die Dankbarkeit ausdrücken:
Das könnte dich auch interessieren

Premiere in Bronze: Festgeläut zum Reformationstag mit sechs brandneuen Glocken
Von kunstvoll geformtem Lehm und 1115 Grad heißer, flüssiger Bronze bis zum ersten Festgeläut am Reformationstag: Für die evangelische Kirche in Groß-Zimmern wurden sechs neue Bronzeglocken gefertigt – mit viel Handwerkskunst, Engagement und einem Segen.

Kompositionen einreichen bis zum Reformationstag am 31. Oktober
Der Kompositionswettbewerb zum 350. Todestag des Kirchenlied-Dichters Paul Gerhardt ist auf der Zielgeraden: Noch bis zum 31. Oktober 2025 können Kompositionen online eingereicht werden. Der Wettbewerb lädt dazu ein, Paul Gerhardts Verse neu zu interpretieren. Schirmherrin ist Margot Käßmann.